Points: LED-Wegweiser dreht sich zum Ziel

Der drehbare Wegweiser Points weist auf Knopfdruck in Richtung der Ziele, die der Benutzer auf einer Schaltfläche auswählt. Die Beschriftung wird mit LEDs realisiert. Dank Internetverbindung können auch Nachrichten angezeigt und Tweets beantwortet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Points
Points (Bild: Breakfast)

Der Wegweiser Points ist mit einem aufwendigen Drehmechanismus für jedes seiner drei Hinweisschilder ausgerüstet. Auf der Bedienungstafel kann der Besucher zum Beispiel den Weg zu nahe gelegenen Cafés, Restaurants, Shoppinggelegenheiten, Verkehrsmitteln und Sehenswürdigkeiten wählen. Danach drehen sich die Schilder in Richtung der Orte. Mit Hilfe von insgesamt 16.000 LEDs wird die Beschriftung eingeblendet. Die LEDs lassen sich ein- und ausblenden. Die Beschriftung der Menütafel kann bei Bedarf auch zeitabhängig anders belegt werden, um zum Beispiel auf Mittagsangebote oder Abendveranstaltungen hinzuweisen.

Nach Herstellerangaben lag eine besondere Herausforderung in der exakten Positionierung der Schilder mit Hilfe der Motoren und dem Entwurf des Antriebs und des Getriebes. Der größte Teil der Teile besteht aus Aluminium.

  • Innenleben eines Hinweisschildes von Points (Bild: Breakfast)
  • Points (Bild: Breakfast)
  • Innenleben eines Hinweisschildes von Points (Bild: Breakfast)
  • Points (Bild: Breakfast)
  • Points (Bild: Breakfast)
  • Points (Bild: Breakfast)
  • Points (Bild: Breakfast)
Innenleben eines Hinweisschildes von Points (Bild: Breakfast)

Der Hersteller empfiehlt, den Points-Wegweiser an wichtigen Punkten für Touristen zu installieren, wo sie die Richtung zu Restaurants, Läden, Parks, Museen und Ähnlichem weisen können. Aber auch in großen Gebäuden oder Messegeländen sowie bei Sportereignissen soll Points eingesetzt werden.

Das System kann über RSS-Feeds mit Informationen versorgt werden und auch auf Tweets reagieren und beispielsweise in Richtung des Absenders zeigen. Durch eine Programmierschnittstelle können auch individuelle Anwendungen für das Gerät entwickelt werden.

Points kann gemietet oder gekauft werden. Einen Preis teilte das der Hersteller Breakfast bislang nicht mit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Chrizzl 11. Jun 2013

Natürlich geht alles auch OHNE die Wegweiser. Es ging auch lange Zeit ohne Internet...

SeanC 10. Jun 2013

Ah, Du meinst die hervorragende Weltkriegsdokumentation "Indiana Jones und der letzte...

theuserbl 10. Jun 2013

... aber die Idee dieses Wegweisers ist IMHO einfach nur schlecht. Ein Wegweiser ist...

derJimmy 10. Jun 2013

Also, bitte! Du kannst doch nicht den Satzgegenstand und -ergänzung herausschneiden und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /