Podcast Besser Wissen: Die Datenmacht des Staates

Woher Bürokratie, Datenherrschaft und der Datenschutz eigentlich kommen, besprechen wir mit einem Rechtswissenschaftler in unserem Podcast.

Artikel veröffentlicht am , Martin Wolf
Digital erfasste Daten gibt es erst seit sehr kurzer Zeit.
Digital erfasste Daten gibt es erst seit sehr kurzer Zeit. (Bild: KI-generiert mit Midjourney / Golem.de)

Datenschutz hat in Deutschland Tradition – es war das Bundesland Hessen, das 1970 das erste derartige Gesetz weltweit auf den Weg brachte. Dabei können natürlich das Briefgeheimnis, das Beichtgeheimnis und die ärztliche Schweigepflicht als Vorläufer der Gesetzgebung für die Datenverarbeitung angesehen werden.

Bundesweit wurde die Regelung 1977 mit dem Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung eingeführt. Dabei war zu dieser Zeit durch die datenbasierte Fahndung nach Terroristen und Sympathisanten der RAF den Polizeibehörden eine solche Regelung gar nicht recht.

Noch 1986 beklagte der ehemalige Präsident des Bundeskriminalamts in einem Spiegel-Interview: "Obwohl die früheren informatorischen Grundlagen- und Frühwarnsysteme an der konkreten Gefahr und am Verdacht anknüpften, wurden sie gegen Ende der siebziger Jahre aus Gründen vermeintlichen Datenschutzes weitgehend gelähmt – dank rühriger Mitwirkung des SPIEGEL übrigens."

Die bundesdeutsche Öffentlichkeit wurde auch in den 1980er Jahren weiter für das Thema sensibilisiert. Das sogenannte Volkszählungsurteil von 1983 etablierte erstmals das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der Menschenwürde.

Wann Daten als Machtinstrument eine Rolle zu spielen begannen, welchen Einfluss das Militär auf den Datenhunger des Staates hatte und wie die geschichtliche Entwicklung generell aussah, dazu gibt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Kai v. Lewinski von der Universität Passau Einblick in unserem Podcast.

Mit unserem Podcast Besser Wissen informieren wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen. Wir reden mit der Golem.de-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Pro Folge greifen wir ein spezifisches Thema auf und beleuchten es aus verschiedenen Perspektiven. Wir veröffentlichen wöchentlich neue Folgen von Besser Wissen auf Golem.de, diese sind aber auch auf den Plattformen Spotify, Google Podcasts, Deezer, Apple Podcasts und Podigee zu finden; der Feed ist hier. Wer uns abonniert, erhält Zugriff auf die aktuelle Episode, sobald wir sie veröffentlichen.

Wir freuen uns über Feedback! Themenanregungen, Kritik und Blumensträuße nehmen wir unter podcast@golem.de entgegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /