Noch keine Gesichtsentsperrung in Deutschland
Doppelt ärgerlich: Diese Gesichtsentsperrung funktioniert in Deutschland aktuell noch nicht einmal. Zwar hat auch unser in Deutschland bestelltes Pocophone F1 gerade erst ein Update bekommen, das die Gesichtsentsperrung in mehreren europäischen Ländern, unter anderem Spanien und Frankreich, freischaltet; in Deutschland funktioniert diese allerdings noch nicht. Hier dürfte aber hoffentlich in Zukunft noch ein Update erscheinen.
Miui bietet keine Möglichkeit, den Google-Feed als Seite ganz links im Startbildschirm anzeigen zu lassen. Stattdessen wird Xiaomis "Ersatz" namens Guide eingeblendet, der allerdings nur App-Verknüpfungen, Notizen und einen Kalender anzeigt und somit relativ nutzlos ist. Interessanterweise können wir auf unserem Gerät auch nicht die Spracheingabe für den Google-Assistant aktivieren, der ansonsten problemlos auf dem Gerät läuft.
Wen die Xiaomi-Benutzeroberfläche nervt, kann sich natürlich einfach einen anderen Launcher installieren. In den Systemeinstellungen gibt es sogar ein Menü, in dem die installierten Launcher angezeigt werden und in dem Nutzer diese wechseln können. Auch neue Icon-Pakete lassen sich unter Miui leicht installieren und verwalten.
Insgesamt hinterlässt Miui auf dem Pocophone F1 auf uns einen gemischten Eindruck. Die generelle Haptik ist gut, zudem reagiert die Benutzeroberfläche schnell. Die Benachrichtigungssituation mit der Notch nervt uns aber ziemlich, ein anderer Launcher ändert hieran jedoch auch nichts. Wir haben in den Benachrichtigungseinstellungen jetzt alle uns wichtigen Apps so konfiguriert, dass sie eine schwebende Benachrichtigung anzeigen - so bekommen wir während der aktiven Nutzung des Smartphones wenigstens mit, welche Benachrichtigungen wir erhalten.
Das Pocophone F1 hat wahlweise 64 GByte oder 128 GByte Speicher, ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist vorhanden. Das Smartphone unterstützt LTE auf den für Deutschland wichtigen Frequenzen sowie WLAN nach 802.11ac. Bluetooth läuft in der Version 5.0, ein GPS-Empfänger ist eingebaut. Verzichten müssen Nutzer hingegen auf einen NFC-Chip - eine schlechte Nachricht für diejenigen, die kontaktlos mit ihrem Smartphone bezahlen wollen.
Zwei SIM-Karten und Klinkenanschluss
Das Gerät erlaubt es, zwei SIM-Karten gleichzeitig zu verwenden. Dann können wir allerdings keine Speicherkarte mehr verwenden - wir müssen uns also entscheiden. Das Pocophone F1 hat anders als teurere Konkurrenzgeräte einen Eingang für Kopfhörer mit Klinkenstecker.
Der nicht ohne weiteres wechselbare Akku hat eine Nennladung von 4.000 mAh. Bei sehr intensiver Nutzung des Smartphones kommen wir damit problemlos durch den Tag, Normalnutzer dürften auch zwei Tage lang mit einer Akkuladung auskommen. Das Gerät unterstützt Quick Charge 3.0 und ist in knapp über anderthalb Stunden von 10 Prozent auf 100 Prozent geladen. Einen Full-HD-Film können wir bei voller Helligkeit gut neun Stunden lang anschauen - ein durchschnittlicher Wert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Android 8.1 mit Miui 9.6 | Verfügbarkeit und Fazit |
Das klingt echt nur nach Forum mimimi. Wer das Auslieferungs-Miui drauflässt anstatt...
Ja, finde ich auch RICHTIG bescheiden, habe ein Xiaomi Redmi Note 4x und diese RGB LED...
Die Türkei & Abu Dhabi gehören Frequenztechnisch zu Europa (ITU Region 1) Die ITU...
muss aber mal noch nachtragen wer glaubt das MI A2 wäre camera-mässig irgendwo in der...
Und dies hier nicht? https://www.golem.de/news/huawei-neues-honor-8x-kostet-250-euro-1810...