Hardware lässt kaum Wünsche übrig
Im Inneren des Pocophone F1 arbeitet Qualcomms Snapdragon 845, eines der aktuell leistungsstärksten Mobile-SoCs am Markt. Zusammen mit 6 GByte Arbeitsspeicher reagiert Xiaomis neues Smartphone in nahezu allen Situationen flüssig und schnell. Das spiegeln auch die Benchmarkwerte wider: Im Geräte-Benchmark Geekbench erreicht das Gerät einen Single-Wert von 2.463 Punkten, was auf dem gleichen Niveau wie das Oneplus 6 liegt, das den gleichen Prozessor verwendet. Im Icestorm-Unlimited-Test des 3DMark kommt das Pocophone F1 auf 58.695 Punkte, auch dies liegt auf dem gleichen Level wie das Oneplus 6. Auch bei den Grafiktests des GFX Bench kommt das Pocophone F1 auf die gleichen Ergebnisse wie das aktuelle Oneplus-Modell.
Mit diesen Leistungsreserven hat das Pocophone F1 keine Probleme mit leistungsintensiven Apps wie beispielsweise grafisch aufwendigen Spielen. Käufer des Smartphones werden aktuell kaum ein leistungsfähigeres Gerät finden - schon gar nicht zu einem Preis von 330 Euro.
Drehen wir das Pocophone F1 um, kommen die Dualkamera und der Fingerabdrucksensor zum Vorschein. Die Kamera besteht aus einer 12-Megapixel-Hauptkamera mit einer Anfangsblende von f/1.9 sowie einer unterstützenden Kamera mit 5 Megapixeln und einer Anfangsblende von f/1.9. Dank des zweiten Objektivs können wir Porträtaufnahmen mit unscharf maskiertem Hintergrund anfertigen.
Die Bildqualität der Dualkamera hat uns positiv überrascht. Wir haben sie mit der aktuell besten Smartphone-Kamera, der des P20 Pro, verglichen: In puncto Schärfe ist sie Huaweis aktuellem Spitzenmodell so gut wie ebenbürtig, solange wir das P20 Pro im 10-Megapixel-Modus verwenden. Bei 40 Megapixeln kann das Pocophone F1 wie erwartet nicht mithalten, was die Schärfe betrifft.
Auch die Belichtung ist in den meisten Fällen gut, die Bilddynamik ist dank Auto-HDR recht ausgewogen. Verglichen mit dem P20 Pro wirken die Bilder des Pocophone F1 aber in den Farben merklich knalliger, die Sättigung lässt sich allerdings in den Einstellungen etwas reduzieren. Auch sind die Fotos von den Farben her sehr warm.
Unauffällig arbeitende KI-Unterstützung beim Fotografieren
Die Kamera des Pocophone F1 hat einen AI-Modus, bei dem mittels künstlicher Intelligenz Szenen erkannt und die Bildeinstellungen entsprechend angepasst werden sollen. Dieser Modus ist am oberen Rand ein- und ausschaltbar und hat in unseren Tests einige Situationen und Objekte erkennen können, unter anderem Himmel, Pflanzen, Wasser oder auch Hunde. Die Anpassungen sind weitaus weniger stark als bei Huaweis P20 Pro, meist werden die Sättigung und der Kontrast erhöht. Wir sehen den Unterschied zu den Aufnahmen ohne AI-Korrektur, dramatisch ist er aber nicht.
Sobald das Licht nachlässt, wird der Qualitätsabstand zwischen P20 Pro und Pocophone F1 deutlicher sichtbar: Wo das Huawei-Smartphone in Extremsituationen wie unserer dunklen Kammer noch sehr gut ausgeleuchtete Aufnahmen hinbekommt, ist das Bild des Xiaomi-Gerätes merklich dunkler und verrauschter. Hier ist das Gerät aber in prominenter Gesellschaft: in einem unserer großen Kameravergleichstests versagte an dieser Stelle auch das Pixel 2 XL von Google.
Bei Porträtaufnahmen erfolgt die Trennung zwischen Vorder- und Hintergrund sauber, Probleme kann es bei Details wie Brillen geben - das ist allerdings auch bei teureren Geräten so. Uns stört, dass wir den Verschönerungsmodus nicht ausschalten können, weshalb unsere Porträtaufnahmen für unseren Geschmack etwas zu glattgebügelt aussehen. Interessanterweise können wir im Porträtmodus der 20-Megapixel-Frontkamera, der trotz einzelnem Objektiv gut funktioniert, die Verschönerung ausschalten. Videos nimmt die Hauptkamera des Pocophone F1 in 4K mit bis zu 30 fps auf.
Gute Kamera für den Preis
Insgesamt betrachtet muss sich die Kamera des Pocophone F1 keinesfalls verstecken, im Gegenteil. Besonders Tageslichtaufnahmen gefallen uns sehr gut, auch wenn die Bilder in der Standardeinstellung für unseren Geschmack etwas zu bunt sind. Die Schärfe der Fotos stimmt, ebenso die Belichtung - lediglich bei Nachtaufnahmen kommt das Pocophone F1 an seine Grenzen. Bei Porträts werden die unterschiedlichen Ebenen gut getrennt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Pocophone F1 im Test: Billiger geht ein Topsmartphone kaum | Android 8.1 mit Miui 9.6 |
Das klingt echt nur nach Forum mimimi. Wer das Auslieferungs-Miui drauflässt anstatt...
Ja, finde ich auch RICHTIG bescheiden, habe ein Xiaomi Redmi Note 4x und diese RGB LED...
Die Türkei & Abu Dhabi gehören Frequenztechnisch zu Europa (ITU Region 1) Die ITU...
muss aber mal noch nachtragen wer glaubt das MI A2 wäre camera-mässig irgendwo in der...
Und dies hier nicht? https://www.golem.de/news/huawei-neues-honor-8x-kostet-250-euro-1810...