SoC und restliche Hardware des Poco F2 Pro
Im Inneren des Poco F2 Pro steckt ein Snapdragon 865 und damit das aktuell schnellste SoC im Android-Bereich. Damit folgt Xiaomi der gleichen Strategie wie beim ersten Poco-Smartphone, das ebenfalls den damals leistungsfähigsten Qualcomm-Chip verbaut hatte. Im Geekbench-Benchmark erzielt das Poco F2 Pro einen Wert von 917 Punkten. Im Test läuft das Smartphone entsprechend flüssig, auch anspruchsvollere Apps sind für das Gerät kein Problem, weshalb es sich auch für mobiles Spielen eignet - eine Heatpipe soll zusätzlich Kühlung verschaffen.
Dank des Snapdragon 865 unterstützt das Poco F2 Pro auch 5G, das SoC hat ein entsprechendes Modem eingebaut. In Deutschland ist der schnelle Mobilfunkstandard noch nicht entscheidend, das neue Poco-Modell ist aber auf alle Entwicklungen vorbereitet. Daneben beherrscht das Smartphone LTE und WLAN nach 802.11ax, Bluetooth läuft in der Version 5.1. Ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut. Von den Verbindungsmöglichkeiten ist das Poco F2 Pro erstklassig.
Version mit mehr Speicher aktuell nicht verfügbar
Der Arbeitsspeicher ist wahlweise 6 oder 8 GByte groß; bei der größeren Speichervariante kommt LPDDR5-Speicher zum Einsatz. Die 6-GByte-Version kommt mit 128 GByte UFS-3.1-Flash-Speicher, die größere Variante mit 256 GByte UFS-3.1-Flash-Speicher. Die 8-GByte-Version ist aktuell nicht auf der Xiaomi-Webseite verfügbar. Das Poco F2 Pro hat in jeder Speicherausstattung einen Steckplatz für Micro-SD-Karten sowie zwei SIM-Kartenplätze.
Der unter dem Display eingebaute Fingerabdrucksensor funktioniert in unseren Tests meist zuverlässig. Bei der Erkennung wird allerdings darauf verzichtet, den Randbereich des jeweiligen Fingers separat zu erfassen. Halten wir beispielsweise unseren Daumen zu sehr mit dem Randbereich auf den Sensor, entsperrt das Smartphone nicht. Wir haben definitiv bereits bessere Display-Fingerabdrucksensoren gesehen.
Das Poco F2 Pro hat einen Klinkenanschluss für Kopfhörer sowie einen IR-Blaster, mit dem zahlreiche Geräte wie beispielsweise ein Fernseher ferngesteuert werden können. Der einzelne Lautsprecher an der Unterseite des Gehäuse ist zwar laut, klingt allerdings stellenweise etwas blechern und hat keine besonders starken Bässe. Im Vergleich mit Xiaomis Mi 10 Pro kann das Poco F2 Pro diesbezüglich nicht mithalten.
Der Akku hat eine Nennladung von 4.700 mAh und lässt sich mittels des mitgelieferten Netzteils mit 30 Watt schnellladen. Zudem werden Quick Charge 4.0+ und Power Delivery 3.0 unterstützt. Drahtlos lässt sich das Poco F2 Pro nicht aufladen. Einen Full-HD-Film können wir bei maximaler Helligkeit fast 18 Stunden lang anschauen - das ist ein sehr guter Wert.
MIUI 11 mit viel Bloatware
Ausgeliefert wird das Poco F2 Pro mit MIUI 11, Xiaomis auf Android 10 basierender Android-Fork. Darauf läuft der Poco Launcher, der sich nur in Designdetails von derjenigen Benutzeroberfläche unterscheidet, die Xiaomi auf seinen anderen Smartphones verwendet. Ein ärgerlicher Unterschied zu anderen Xiaomi-Geräten ist die Menge an vorinstallierten Apps: Nach der ersten Einrichtung finden wir ungefragt zahlreiche Spiele, die Aliexpress-App, Linkedin, WPS Office, Facebook und Netflix auf dem Smartphone - zusätzlich zu den Xiaomi-System-Apps. Insgesamt handelt es sich um zehn Apps von Fremdanbietern, was wir für zu viel halten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Display und Kamera des Poco F2 Pro | Poco F2 Pro: Verfügbarkeit und Fazit |
abgesehen vom für viele Leute unbrauchbaren Fingerabdrucksensor (siehe Foren)
Ja naja dafür gibt es dann ja die Gaming phones. DIe sehen dann eben nicht ganz so...
Xiaomi hat seinen Zenit einfach überschritten. Als sie noch günstig waren waren sie gut...
Ich verstehe es auch nicht. Habe ein Oneplus und ein Realme, beide mit 90Hz. Ich sehe...
Dieser unnötige 5G Zwang! Das Ding ist noch gar nicht wirklich marktreif (zu groß, zu...