PM953: Samsungs neues SSD-Kärtchen verdoppelt die Kapazität
Mehr Speicherplatz auf wenig Raum: Die PM953-SSD ist der Nachfolger des PM951-Drives und weist eine verdoppelte Kapazität auf. Samsung liefert damit eine der wenigen TByte-SSDs im M.2-Formfaktor aus.

Samsung hat auf dem Flash Memory Summit 2015 eine neue SSD mit bis zu 960 GByte Speicherplatz im M.2-Steckkärtchenformat vorgestellt. Die PM953 stellt dem Hersteller zufolge eine aktualisierte Version der SM951 dar, die im Januar 2015 angekündigt und seit dem Frühjahr als überarbeitete Version mit NVMe- statt AHCI-Protokoll ausgeliefert wird. Der echte Vorgänger der PM953 ist aber die PM951, die wie beide SM951-Versionen nur bis zu 512 GByte Kapazität aufweist. 960 GByte sind selbst auf einer M.2-SSD im 22110-Format selten, Plextors kommendes-Modell M7e zählt dazu.
Die Herstellerangaben für die sequenzielle Leserate der per NVMe-Protokoll angebundenen PM953 liegt bei bis zu 1.000 MByte pro Sekunde, die Schreibrate bei bis zu 870 MByte pro Sekunde. Für die Vorgänger-SSD PM951-NVMe hingegen gibt Samsung eine Lese- und eine Schreib-Geschwindigkeit von bis zu 1.050 und bis zu 560 MByte pro Sekunde an. Die SM951 mit NVMe-Protokoll bringt es Samsung zufolge auf sehr viel schnellere 2,15 und 1,55 GByte pro Sekunde. Diese SSD verwendet jedoch MLC- statt TLC-Flash.
Die unter Dauerlast (sustained) erreichten Input-/Output-Operationen pro Sekunde der neuen PM953 betragen laut Hersteller 240.000 lesend und 19.000 schreibend. Direkt vergleichbar ist das nicht, da Samsung für die PM951-NVMe nur die Spitzenwerte angibt - die belaufen sich auf bis zu 250.000 und bis zu 144.000 IOPS. Der UBX-Controller ist identisch, den größten Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Modell stellt somit die Kapazität dar: Statt auf den neuen 256-GBit-TLC-Flash setzt Samsung weiterhin auf 128-GBit-TLC-Speicher und verdoppelt die Anzahl der Packages von zwei auf vier.
Neben der M.2-Variante der PM953 hat Samsung auch deren 2,5-Zoll-Pendant angekündigt. Das sichert 480 oder 960 GByte oder 1,92 TByte und wird per U.2-Schnittstelle angeschlossen. So nennen die Hersteller mittlerweile den aus dem Serversegment stammenden SFF-8639-Stecker, für den beispielsweise Asus einen Adapter beilegt. Dieses Hyperkit ist Teil des Zubehörs des Skylake-Mainboards Z170-Deluxe, es wird mit vier PCIe-3.0-Lanes angebunden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wieso soll man die nicht kaufen können ... ich hab vor 3 wochen eine gekauft ... nur...