Plustek: Filmscanner für Dias und Negative

Alte Dias und Fotonegative lassen sich am schnellsten mit einem speziellen Scanner digitalisieren, der gleich noch Schmutz und Kratzer automatisch erkennen und retuschieren kann. Plustek hat drei dieser Geräte vorgestellt, die unter Windows und Mac OS X funktionieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Opticfilm 8200i SE
Opticfilm 8200i SE (Bild: Plustek)

Die drei neuen Filmscanner der Opticfilm-Serie von Plustek 8100 und 8200i SE sowie 8200i Ai sind optimierte 35-mm-Dia- und -Filmscanner. Alle werden mit der Scansoftware Silverfast 8 von Lasersoft ausgeliefert. In deren Vorschaumodus lassen sich die Auswirkungen infrarotbasierender Staub- und Kratzerentfernungen und Nachschärfungen beurteilen. Dadurch soll vor allem die Nachbearbeitungsdauer reduziert werden können, die bei dem stapelweisen Einlesen der Vorlagen anfällt.

  • Plustek Opticfilm 8100
  • Plustek Opticfilm 8200i SE
Plustek Opticfilm 8100

Wer Negative einscannt, kann sie mit dem Programm auch gleich in farbrichtige Positive umwandeln lassen. Damit die Farben stimmen, sind 120 Profile für die unterschiedlichen Filmtypen eingebaut.

Alle neuen Opticfilm-Scanner von Plustek sind mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet, die das Bildmaterial durchleuchtet. Bei den Modelltypen mit einem "i" im Namen werden per Infrarot Staub und Kratzer auf den Vorlagen erkannt. Deren Position wird der Software übermittelt, die sie retuschiert. Die Auflösung liegt bei maximal 7.200 dpi. Ein Dia wird in dieser Auflösung innerhalb von 113 Sekunden eingelesen. Dennoch ist das Scannen eine zeitraubende Arbeit, da nicht ganze Magazine sondern nur einzelne Filmstreifen beziehungsweise Dias eingelegt werden können.

Der Opticfilm 8100 kostet rund 260 Euro, während die Modelle Opticfilm 8200i SE 360 Euro beziehungsweise Opticfilm 8200i Ai 530 Euro kosten. Letzterer Scanner zeichnet sich durch seine automatische Kalibrierfunktion aus.

Die Detailunterschiede zwischen den einzelnen Modellen hat der Hersteller in einer Übersicht dargestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /