Plug-ins aufgedeckt: Viele Unternehmen arbeiten heimlich mit ChatGPT zusammen

Durch eine Lücke hat ein Programmierer entdeckt, dass ChatGPT mit viel mehr Unternehmen Plug-ins entwickelt, als bislang bekannt war.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Ein Auszug der entdeckten Plug-ins
Ein Auszug der entdeckten Plug-ins (Bild: Mockuups Studio)

Der Hacker rez0 hat sich Zugriff auf die API von ChatGPT verschafft und aufgedeckt, dass derzeit mehr als 80 Dienste mit dem Chatbot verbunden sind. In der Präsentation von OpenAI, dem Entwicklerunternehmen von ChatGPT, war davon nie die Rede.

Die Plug-ins könnten ChatGPT einen Wissensvorsprung gegenüber Mitbewerbern verschaffen. Unternehmen können ihre Dienste als Plug-ins in ChatGPT integrieren, so dass der Chatbot ihren Kunden helfen kann, Daten auszuwerten.

Im Gegensatz zu Google, das alle Seiten für die Indizierung ausliest und Nutzeranfragen in Form von Links zurückgibt, könnte ChatGPT Informationen in natürlicher Sprache liefern. OpenAI stellt auch einige eigene Plug-ins zur Verfügung, etwa zum Interpretieren von Code und zum Abrufen von Informationen aus dem Web.

Wann genau die Plug-ins vorgestellt werden, ist nicht bekannt. Mit dem Upgrade kann ChatGPT auf Echtzeitinformationen und APIs zugreifen und so Aktionen für Nutzer durchführen – zum Beispiel ein Rezept erstellen, die Zutaten auf eine Einkaufsliste schreiben, den Kaloriengehalt pro Portion berechnen und den Einkaufszettel einem Onlinelieferdienst schicken.

OpenAI stellte auch eine Doku bereit, wie Nutzer eigene Plug-ins entwickeln können. Wer die Plugins benutzten will, kann sich auf einer Warteliste eintragen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lunarix 31. Mär 2023 / Themenstart

Es ist eigentlich schon ziemlich genau definiert, was eine DSGVO-relevante...

lunarix 31. Mär 2023 / Themenstart

Das klingt ja sehr konspirativ. Mir wäre neu, dass man seine Partnerschaften offenlegen muss.

ufo70 31. Mär 2023 / Themenstart

Na hoffentlich! Ich sehe durchaus die Gefahr, dass solche Schnittstellen in Zukunft für...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /