Playstation Plus: Sony blockiert offenbar Verlängerung von PS-Now-Abos

Kurz vor der Einführung des neuen PS Plus sorgt Sony für Ärger in der Community. bei Auslöser sind die geänderten Vertragskonditionen bei Playstation Now.

Artikel veröffentlicht am ,
Älteres Logo von Playstation Plus
Älteres Logo von Playstation Plus (Bild: Sony)

In den kommenden Monaten stellt Sony seine Abos im Ökosystem der Playstation um. Das sorgt für Verärgerung in der Community. Konkret geht es um Spieler, die Mitglied bei dem Spielestreamingdienst Playstation Now sind - das kostet ab 10 Euro im Monat.

Diese Abos werden nach offiziellen Angaben von Sony in Playstation Plus Premium überführt, wofür 17 Euro im Monat fällig sein werden.

In den vergangenen Tagen gab es Meldungen im Netz, dass Spieler diesen Unterschied ausnutzen und ihre Mitgliedschaft bei PS Now so weit wie möglich verlängern würden, um Geld zu sparen. Laut einem etwas älteren FAQ von Sony ist das ausdrücklich erlaubt.

Nun ist das Verlängern ("stacking") von Abos bei Playstation Now offenbar doch nicht mehr möglich: Sony hat die entsprechende Funktion anscheinend gesperrt. Das dürfte nicht nur Sparfüchse betreffen.

Auch wer noch eine Guthabenkarte für Playstation Now besitzt und diesen Code aktivieren möchte, bekommt eine Fehlermeldung angezeigt. Das berichtet unter anderem Videogames Chronicle mit Bezug auf Berichte im Netz.

Playstation Plus bietet drei Tarife

Das neue Playstation Plus startet ab dem 23. Mai 2022 in großen Teilen von Asien, in Europa soll es am 22. Juni 2022 so weit sein. Es gibt drei Arten von Abos: Der günstigste Tarif namens Essential kostet rund 9 Euro, er entspricht mit Zugriff auf zwei Games und Multiplayer dem schon länger bekannten PS Plus.

Der neue Tarif Extra kostet rund 14 Euro im Monat. Dafür gibt es zusätzlich zum Umfang von Essential einen Katalog von bis zu 400 PS4- und PS5-Spielen. Der teuerste Tarif namens Playstation Plus Premium kostet ab rund 17 Euro im Monat. Er enthält Zugriff auf bis zu 340 weitere Katalogtitel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /