Playstation Now: Vier Stunden spielen für 3 US-Dollar in der offenen Beta

In den USA können Besitzer einer Playstation 4 den Spiele-Streaming-Dienst Playstation Now in der offenen Beta ausprobieren. Sony hat Preise, technische Spezifikationen und das Spieleangebot vorgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
PS4-Controller
PS4-Controller (Bild: Mario Anzuoni/Reuters)

Über den Store der Playstation 4 erhalten Konsolenbesitzer in den USA ab dem 31. Juli 2014 im Rahmen eines offenen Betatests Zugriff auf Playstation Now. Sony hat kurz vor der Eröffnung des Dienstes die Preisgestaltung bekanntgegeben. Demnach kosten vier Stunden Streaming-Spielen 2,99 US-Dollar, sieben Tage sind für 5,99 Dollar zu haben, 30 Tage kosten 7,99 US-Dollar und 90 Tage 14,99 US-Dollar - jeweils für ein einzelnes Spiel.

Bei dem Betatest geht es nicht nur um technische Details wie die Systemstabilität, sondern auch um die Preise. Sony hat bereits jetzt angekündigt, dass es in einigen Wochen für ausgewählte Titel auch vier Stunden für 1,99 US-Dollar geben wird. Ein Abonnement für den gesamten Service will der zuständige Manager Jack Buser demnächst ebenfalls ausprobieren - weitere Details nennt er noch nicht.

Wer sich erst für etwa eine vierstündige Probesession entschieden hat und dann doch länger daddeln möchte, kann den Spielstand in der Cloud sichern, anschließend die längere Abozeit kaufen und an der Stelle weitermachen, wo er aufgehört hat.

Nutzer sollten über eine Internetverbindung von mindestens 5 MBit/s verfügen, die über einen eigenen Menüpunkt von Playstation Now getestet werden kann. Sony empfiehlt eine Kabelverbindung, ganz grundsätzlich soll das System aber auch über WLAN funktionieren. Das war beim Spiele-Streaming-Pionier Onlive übrigens anfangs anders - dort musste zwingend ein Kabel angeschlossen sein.

Derzeit gibt es über 100 Spiele von der Playstation 3 in dem System, nahezu alle größeren Publisher sind vertreten. Das Angebot soll zügig ausgebaut werden. Einige Highlights fehlen allerdings, das bekannteste dürfte GTA 5 sein. Wann Playstation Now in Europa an den Start geht, steht derzeit noch nicht fest.

Playstation Now ist der Streaming-Dienst, mit dem Spieler auf ihrer Playstation 3 und 4, auf der PS Vita, auf einigen Bravia-Fernsehgeräten sowie der auf der E3 angekündigten Set-Top-Box Playstation TV auf rund 100 PS3-Titel zugreifen können. Die müssen Nutzer nicht als Disc zu Hause haben: Stattdessen laden sie die Games als interaktives Video auf ihren Bildschirm, nehmen ihre Eingaben vor und das Ergebnis wird wieder zurück zu den Servern von Sony gesendet, die das Spiel berechnen. Golem.de hatte sich im Juli 2014 ausführlich mit Sony-Manager Shuhei Yoshida über das Angebot unterhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


markus1950 04. Aug 2014

Wenn du nicht willst, dann nicht. Es ist vermutlich wohl eher an die enthusiastischen...

_2xs 03. Aug 2014

Hat blos den Nachteil, daß man nicht alle Konsumenten erreicht. Selbst wenn 5Mbit...

Anonymer Nutzer 01. Aug 2014

Ich auch! xD

flasherle 31. Jul 2014

Was ja aber keine Rolle spielt, weil Sony ja gerne möchte das ich die Mehrkosten in kauf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /