Playdots Inc: Take Two kauft Punkte für 192 Millionen US-Dollar

Das Entwicklerstudio Playdots hat bislang drei Mobile Games rund um Punkte veröffentlicht - und gehört nun zu Take Two.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Two Dots
Artwork von Two Dots (Bild: Playdots)

Der aus New York stammende Publisher Take Two übernimmt das aus der gleichen Stadt stammende Entwicklerstudio Playdots Inc, das sich bisher in Privatbesitz befand. Der Kaufpreis liegt bei rund 192 Millionen US-Dollar, wovon 90 Millionen in bar und der Rest in Aktien von Take Two bezahlt werden.

Playdots hat drei Mobile Games veröffentlicht, die sich allesamt um Punkte drehen. Der erfolgreichste Titel heißt Two Dots, er bietet eine entspannt aufbereitete Mischung aus Vier Gewinnt und Tetris. Die Spiele sind primär für iOS und Android gemacht, es gibt aber auch eine Version für Windows 10. Der Download ist kostenlos, Gewinnhilfen kosten extra.

Bei Playdots sind keine Änderungen geplant, das Management soll sich auch weiterhin um die Geschäfte kümmern. Derzeit beschäftigt Playdots rund 70 Angestellte, die an mehreren neuen Games arbeiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /