Play Store: Weit verbreitete Apps zeigen Adware verzögert an
Apps aus Googles Play Store mit Downloadzahlen von stellenweise über 5 Millionen beinhalten Adware, die den Nutzer zu dubiosen Appstores oder Anwendungen mit Premium-SMS-Versand weiterleiten. Interessant ist dabei die Art und Weise, wie die Werbung an den Nutzer gebracht wird.

Ein Nutzer des Avast-Forums hat einige Android-Apps im Play Store entdeckt, die Adware beinhalten, die den Nutzer durch nervige Einblendungen auf dubiose Appstores und Internetseiten weiterleitet und dabei äußerst clever agiert. Die Meldungen werden dem Nutzer nicht direkt nach der Installation oder Benutzung der Apps angezeigt, sondern beim Entsperren des Smartphones.
Erste Anzeichen erst 30 Tage nach Installation
Dabei können bis zu 30 Tage vergehen, bis erste Anzeichen einer Infizierung durch Adware auftreten. Zudem sollen die Pop-up-Nachrichten erst erscheinen, nachdem das Smartphone mindestens einmal neu gestartet wurde.
Auch die ungewollte Einbindung von Apps, die teure Premium-SMS verschicken, wird durch manche der infizierten Apps ausgelöst, wie der Antiviren-Software-Hersteller Avast in einem Blogbeitrag mitteilt. Betroffen sind unter anderem das Kartenspiel Durak, ein IQ-Test und eine App über die russische Geschichte.
Teilweise über 5 Millionen Downloads
Durch den langen Zeitraum bis zur Aktivierung wird die Herkunft der Adware verschleiert. Problematisch etwa beim Kartenspiel Durak ist zudem, dass das Spiel laut dem Play Store zwischen 5 und 10 Millionen Mal heruntergeladen wurde. Dadurch wirkt das Spiel auf den ersten Blick seriöser, als es womöglich ist.
Interessant ist, dass die Pop-up-Nachrichten teilweise auch auf bisher unauffällige Security-Apps im Play Store verweisen. Möglicherweise profitieren die Drahtzieher der Adware von einem Werbenetzwerk. Auf diese Weise könnten sich auch dubiose Hersteller schnell hohe Downloadzahlen im Play Store verschaffen.
Apps wurden mittlerweile gelöscht
Google hat die betroffenen Apps mittlerweile aus dem Play Store gelöscht. Die Verwendung von Adware widerspricht den Nutzungsbedingungen des Play Stores. Wer Adware auf seinem Android-Smartphone hat, kann diese mit zahlreichen kostenlosen Tools wieder entfernen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Egoismus ist real, aber die Ansicht, dass auf Basis des individuellen Egoismus etwas...
Es reicht schon den Namen zu ändetn
natürlich ist es nicht verboten, Google müsste sonst die eigenen apps entfetnen
Ich hab mir gestern die 9gag App installiert und da wurden dann plötzlich auch...