Play Store: Google will Fälschung von App-Chart-Platzierungen verhindern

Manche Apps in Googles Play Store erreichen Topplatzierungen, indem die Macher Downloads und Bewertungen kaufen. Derartige Machenschaften sollen in Zukunft dank eines neuen Erkennungssystems verhindert werden - und im Zweifel zur Löschung der App aus dem Store führen.

Artikel veröffentlicht am ,
Im Play Store will Google verstärkt gegen falsche Chart-Rankings vorgehen.
Im Play Store will Google verstärkt gegen falsche Chart-Rankings vorgehen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Google hat ein neues Erkennungssystem für seinen Play Store angekündigt, mit dem die Qualität der Rankings verbessert werden soll. Künftig sollen betrügerische Machenschaften, die zu einer besseren Positionierung in den App-Charts führen, rechtzeitig erkannt und geahndet werden. Dazu zählt Google betrügerische Installationen sowie gefälschte und gekaufte Bewertungen.

Manche Entwickler kaufen sich höhere Chartpositionen

Durch derartige Techniken versuchen manche Entwickler, ihre Apps in den aktuellen Charts weiter oben zu platzieren - wo sie tendenziell eher beim Stöbern entdeckt werden als in den niedrigeren Rängen. Das Problem scheint mittlerweile so groß zu sein, dass Google sich jetzt zum Handeln gezwungen sah.

Laut Google benachteiligen Entwickler, die zu derartigen Maßnahmen greifen, nicht nur andere Entwickler, deren Apps dadurch nicht so weit oben in den Charts stehen. Auch Nutzer könnten sich so eine App installieren, die sie aufgrund falscher Tatsachen ausgewählt hätten.

Verdächtige Apps werden gefiltert

Das neue Erkennungssystem ist Google zufolge seit dem 31. Oktober 2016 in Betrieb. Sobald es eine App entdeckt, die ihre Chartposition mit unlauteren Mitteln verbessert, wird diese herausgefiltert. Sollten die Entwickler in der Folge weiterhin gegen die Standards verstoßen, wird die App komplett aus dem Play Store gelöscht.

Entwickler, die beispielsweise eine Marketingagentur nutzen, um ihre App zu promoten, brauchen das neue Erkennungssystem laut Google nicht zu befürchten. Allerdings setzt das voraus, dass die App-Promotion auf legalen Praktiken basiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Ticwatch Pro 5 im Test
Smartwatch mit zwei Displays hält lange durch

Mobvois neue Smartwatch überzeugt mit einer guten Akkulaufzeit und einem cleveren Always-On-Display, das wie eine Digitaluhr Flüssigkristalle verwendet.
Ein Test von Tobias Költzsch

Ticwatch Pro 5 im Test: Smartwatch mit zwei Displays hält lange durch
Artikel
  1. Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
    Blizzard
    Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

    Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

  2. Medizin: Miniroboter, die durch den Körper wandern
    Medizin
    Miniroboter, die durch den Körper wandern

    Ein Forschungsteam hat sich von dem Film Die phantastische Reise von 1966 inspirieren lassen. Sie arbeiten an Minirobotern, die durch den menschlichen Körper wandern.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /