Play Store: Google verschärft Regeln für In-App-Käufe

Künftig darf das In-App-Bezahlsystem von Android-Apps in Googles Play Store nicht mehr umgangen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Googles neue In-App-Kauf-Regeln starten bald.
Googles neue In-App-Kauf-Regeln starten bald. (Bild: Dado Ruvic/Illustration/Reuters)

Google hat wie erwartet die Regeln für In-App-Käufe im Play Store überarbeitet. Damit will Google erreichen, dass das In-App-Bezahlsystem des Play Stores nicht mehr von Apps umgangen wird. Von allen In-App-Käufen verlangt Google wie auch Apple einen Anteil von 30 Prozent. Das ist nicht neu, bisher war Google vergleichsweise nachsichtig und hat es Unternehmen erlaubt, das Bezahlsystem im Play Store nicht zu verwenden. Das ändert sich ab dem 20. Januar 2021.

Google hat die Play-Store-Richtlinien überarbeitet und die bisherigen Regeln konkretisiert. Das neue Regelwerk gilt ab dem 20. Januar 2021. In einem aktuellen Blog-Posting dazu räumt Google Unternehmen eine Übergangsfrist bis zum 30. September 2021 ein. Google machte keine Angaben dazu, was mit Apps passiert, wenn diese bis zum Stichtag nicht das In-App-Bezahlsystem des Play Store verwenden.

Die Änderung betrifft alle Apps, die den Kauf von In-App-Inhalten anbieten, seien es zusätzliche Güter in Spielen aber auch Abos etwa für Videostreaming oder Musikstreaming. Bisher umgehen das die meisten Anbieter von Abodiensten wie etwa Netflix, Amazon mit Prime Video, Disney mit Disney+ oder Sky mit Sky Ticket. Aber auch Apple Music, Amazon Music, Spotify und ähnliche Dienste setzen darauf, dass Kunden ein Abo abseits des Play Store bezahlen. Zum Teil bieten die Apps nur die Möglichkeit, sich mit gültigen Abodaten anzumelden, es steht keine Abobuchung in den Apps zur Verfügung.

Google will Installation alternativer App-Stores erleichtern

Mit der Verschärfung der Play-Store-Richtlinien hat Google angekündigt, dass es mit Android 12 einfacher werden soll, alternative App-Stores zu installieren. Weitere Angaben machte Google dazu nicht. Da es im Android-Ökosystem immer viele Monate dauert, bis eine neue Hauptversion von Android auf einer großen Anzahl Geräten verfügbar ist, dürfte das für viele erst in zwei Jahren eine Relevanz haben.

Üblicherweise bringt Google neue Android-Hauptversionen im Spätsommer oder Herbst auf den Markt. Android 11 erschien Anfang September 2020 und bisher gibt es nur wenige Android-Smartphones, für die bereits die aktuelle Android-Version erschienen ist. Nach den bisherigen Erfahrungen könnte Android 12 im September 2021 erscheinen.

Googles Schritt für Android 12 lässt vermuten, dass sich das Unternehmen darauf einstellt, dass Anbieter mit ihren Apps auf andere App-Stores ausweichen, falls sie das Play-Store-Bezahlsystem nicht verwenden wollen. Im Fall von Amazons Prime-Video-App war es in der Vergangenheit schon einmal so, dass Amazon die App nur im eigenen App-Shop angeboten hat. Bis Ende August 2017 gab es die Prime-Video-App nicht im Play Store, sondern nur über den Amazon App-Shop.

Kürzlich hatte Google angegeben, dass die meisten Android-Geräte bereits mit mindestens zwei App-Stores ausgestattet seien, ohne dies aber mit konkreten Zahlen zu belegen.

Apple gewährt Videostreamingabos Sonderkonditionen

Apple räumt vor allem Anbietern von Videostreamingdiensten wie Amazon und Disney weitreichende Ausnahmen ein. Diese Dienste können ihre eigenen Bezahlsysteme verwenden, wenn sie dafür sorgen, dass die Apps optimal in das Apple-Ökosystem eingebunden sind. Vergleichbare Regelungen für Musikstreamingdienste sind bisher nicht bekannt. Ob auch Google solche Sonderkonditionen erlaubt, ist nicht bekannt.

Apple und Google nehmen jedes Jahr Geld in Milliardenhöhe ein, weil sie einen Anteil von 30 Prozent erhalten, wenn eine App gekauft wird oder In-App-Bezahlvorgänge über das Abrechnungssystem von Apple oder Google verwendet werden. Einige Anbieter sehen darin eine unfaire Gebühr und bezeichnen diese als ungerechtfertigte Steuer.

Unternehmen wehren sich gegen die Macht von Apple und Google

Kürzlich haben sich der Tinder-Anbieter Match sowie der Musikstreamingdienst Spotify mit weiteren Unternehmen zusammengetan, um eine Koalition zu gründen, die sich für gerechtere Richtlinien für App-Stores einsetzen will.

Mitte Juni 2020 hat die EU-Kommission offiziell Untersuchungen wegen Apples App-Store-Praxis begonnen. Epic Games äußerte sich kurze Zeit danach. Das Fortnite-Unternehmen kritisierte Apples Vorgaben bei App-Abos und dem App-Store-Monopol. Es wurde bemängelt, dass Apple durch sein Vorgehen die Gewinnmargen der Konkurrenz verringere und zugleich die Kunden im App Store höhere Preise zahlen müssten.

Epic Games und Apple streiten aktuell über die App-Store-Gebühr. Epic Games möchte sie nicht zahlen, Apple beharrt aber auf Einhaltung der App-Store-Regeln. Ob es auch zwischen Google und diversen Anbietern zum Streit kommen wird, ist noch unklar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kaiser Ming 30. Sep 2020

Verdrängen kann man die eh nicht. Nein ich sehs eher als Wettbewerb. Die 30% sind...

yumiko 29. Sep 2020

Ist doch faktisch eh schon so: Alles kostenlos, aber sobald man die App startet wird man...

My1 29. Sep 2020

stimme ich zu. war halt nicht ganz eindeutig was die genau bei apple music machen, in...

My1 29. Sep 2020

naja gerade bei sachen wie streaming apps ist der löwenanteil des datenverkehrs (wie auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /