Play Store: Google nimmt sich Apps mit schlechten Bewertungen vor

Google will Nutzer vor schlechten Erfahrungen mit Apps im Play Store bewahren. Dazu sollen App-Entwickler gezielt Hilfe angeboten bekommen, um typische Fehler zu vermeiden.

Artikel veröffentlicht am ,
Googles Play Store soll besser werden.
Googles Play Store soll besser werden. (Bild: Google/Screenshot: Golem.de)

Abstürze, geringe Geschwindigkeit oder hohe Akkubelastung: Diese Probleme gehören zu den häufigsten Gründen, aus denen eine App von Nutzern viele Ein-Sterne-Bewertungen erhält. Auf der Google I/O hat Google im Gespräch mit CNet Pläne genannt, gegen solche Angebote vorgehen zu wollen. Mit diesem Schritt will Google allgemein die Qualität der Apps im eigenen App-Shop erhöhen.

82 Milliarden App-Installationen

Nach Googles Angaben gab es im vergangenen Jahr 82 Milliarden App-Installationen über den Play Store. Von allen im Play Store gelisteten Apps will sich Google die Apps genauer anschauen, die besonders schlechte Bewertungen von Kunden erhalten haben. Dabei geht es um Apps, die Fehler verursachen, die sich leicht umgehen lassen könnten.

Zu diesen Umständen zählen verschiedene Aspekte. So kann es sein, dass eine App immer wieder für mehr als fünf Sekunden hängenbleibt und sich dann nicht bedienen lässt. Ferner hat Google App-Abstürze und Probleme mit der Frame-Rate im Visier. Auch eine unnötige Beanspruchung des Prozessors oder der Mobilfunkeinheit kann ein Grund für Google sein, sich eine App näher anzusehen. Ferner geht es um Apps, die das Gerät mehr als zehn Mal pro Stunde aufwecken, wenn es sich im Standby-Betrieb befindet.

Hilfe von Google

App-Entwickler sollen von Google Hinweise erhalten, wie derartige Probleme umgangen werden könnten. Damit will Google erreichen, dass Nutzer künftig Apps wegen solcher Probleme nicht schlecht bewerten. Zunächst will Google keine Sanktionen gegen Anbieter verhängen, die Apps mit auffälligem Verhalten verteilen. Offen ist, wie Google reagiert, wenn die App-Anbieter die Hilfsangebote nicht annehmen.

Es wäre denkbar, dass so manche App mit den oben genannten Problemen gar nicht mehr gepflegt wird. Im Play Store haben sich viele Apps angesammelt, die seit mehreren Jahren keine Aktualisierung mehr erhalten haben. Solche Apps wurden dann auch nicht an die Möglichkeiten neuer Versionen des Android-Betriebssystems angepasst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TarikVaineTree 22. Mai 2017

"Tu keinem an, was du selbst nicht auch spüren magst." Gemäß dieser Weisheit hatte ich...

AllDayPiano 22. Mai 2017

Jupp, dieses geniale Feature wurde im neuen Android leider wieder gestrichen. Das nervt...

Salzbretzel 19. Mai 2017

Das schlimme ist ja nur das ohne die Dienste gar nichts mehr geht. Wenn die Dienste...

Naseweiß 19. Mai 2017

Ich nutze -notgedrungen- eine ältere Chrome Version, weil die die Favoriten von unten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /