Play Store: Google nimmt sich Apps mit schlechten Bewertungen vor
Google will Nutzer vor schlechten Erfahrungen mit Apps im Play Store bewahren. Dazu sollen App-Entwickler gezielt Hilfe angeboten bekommen, um typische Fehler zu vermeiden.

Abstürze, geringe Geschwindigkeit oder hohe Akkubelastung: Diese Probleme gehören zu den häufigsten Gründen, aus denen eine App von Nutzern viele Ein-Sterne-Bewertungen erhält. Auf der Google I/O hat Google im Gespräch mit CNet Pläne genannt, gegen solche Angebote vorgehen zu wollen. Mit diesem Schritt will Google allgemein die Qualität der Apps im eigenen App-Shop erhöhen.
82 Milliarden App-Installationen
Nach Googles Angaben gab es im vergangenen Jahr 82 Milliarden App-Installationen über den Play Store. Von allen im Play Store gelisteten Apps will sich Google die Apps genauer anschauen, die besonders schlechte Bewertungen von Kunden erhalten haben. Dabei geht es um Apps, die Fehler verursachen, die sich leicht umgehen lassen könnten.
Zu diesen Umständen zählen verschiedene Aspekte. So kann es sein, dass eine App immer wieder für mehr als fünf Sekunden hängenbleibt und sich dann nicht bedienen lässt. Ferner hat Google App-Abstürze und Probleme mit der Frame-Rate im Visier. Auch eine unnötige Beanspruchung des Prozessors oder der Mobilfunkeinheit kann ein Grund für Google sein, sich eine App näher anzusehen. Ferner geht es um Apps, die das Gerät mehr als zehn Mal pro Stunde aufwecken, wenn es sich im Standby-Betrieb befindet.
Hilfe von Google
App-Entwickler sollen von Google Hinweise erhalten, wie derartige Probleme umgangen werden könnten. Damit will Google erreichen, dass Nutzer künftig Apps wegen solcher Probleme nicht schlecht bewerten. Zunächst will Google keine Sanktionen gegen Anbieter verhängen, die Apps mit auffälligem Verhalten verteilen. Offen ist, wie Google reagiert, wenn die App-Anbieter die Hilfsangebote nicht annehmen.
Es wäre denkbar, dass so manche App mit den oben genannten Problemen gar nicht mehr gepflegt wird. Im Play Store haben sich viele Apps angesammelt, die seit mehreren Jahren keine Aktualisierung mehr erhalten haben. Solche Apps wurden dann auch nicht an die Möglichkeiten neuer Versionen des Android-Betriebssystems angepasst.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Tu keinem an, was du selbst nicht auch spüren magst." Gemäß dieser Weisheit hatte ich...
Jupp, dieses geniale Feature wurde im neuen Android leider wieder gestrichen. Das nervt...
Das schlimme ist ja nur das ohne die Dienste gar nichts mehr geht. Wenn die Dienste...
Ich nutze -notgedrungen- eine ältere Chrome Version, weil die die Favoriten von unten...