Play Store: Google integriert Werbung in die App-Suche
Bald wird es bezahlte Einträge in der App-Suche des Play Stores geben. Google wird die neue Option demnächst testen. Damit sollen App-Entwickler ihre Produkte besser vermarkten können.

Google will den Play Store für Entwickler attraktiver machen. Dazu wird es in den Suchergebnissen bald Werbeeinblendungen geben, erklärte Michael Siliski, der für den Google-Play-Bereich zuständig ist, in einem aktuellen Blogbeitrag. App-Entwickler können so ihre Produkte bewerben, damit mehr Nutzer darauf aufmerksam werden. Entwickler erhalten damit eine neue Möglichkeit der Vermarktung ihrer Apps.
Pilotversuch für ausgewählte Nutzer
In den kommenden Wochen werden zunächst ausgewählte Nutzer die Werbeeinblendungen zu sehen bekommen. Die beworbenen Suchergebnisse werden mit einem Symbol markiert und sind als solche erkennbar. Dabei wird es sich also zunächst nur um einen Test handeln. Die Einblendungen werden von Anbietern stammen, die bereits in der Google-Suche für ihre Produkte werben. Google will dann die Nutzerreaktionen beobachten und Rückmeldungen sammeln.
In jedem Fall hat Google aber vor, die Werbeeinblendungen in die App-Suche des Play Stores zu integrieren. In welcher Weise das am Ende implementiert wird, ist aber noch offen. In den kommenden Monaten will Google weitere Details dazu bekanntgeben.
Auch Anwender sollen davon profitieren
Google verspricht auch Nutzern Vorteile der Werbeeinblendungen, sie sollen damit besser die passende App finden können. Als weitere Möglichkeit sieht Google, dass der Anwender auch mal auf Apps stößt, die er sonst nicht bemerken würde. Die Suche nach Apps soll demnach für den Nutzer effizienter werden. Hier wird sich in der Praxis zeigen, ob das so eintrifft.
Nach Angaben von Google hat das Unternehmen im vergangenen Jahr 7 Milliarden US-Dollar an Entwickler ausgezahlt. Dabei handelt es sich um den Anteil der Entwickler, die sie an den App-Verkäufen erhalten. Wie auch bei Apple und Microsoft behält Google 30 Prozent an jeder verkauften App, die übrigen 70 Prozent erhält der Anbieter der App.
Play Store in über 190 Ländern aktiv
Derzeit wird der Play Store nach Angaben von Google von mehr als einer Milliarde Kunden in mehr als 190 Ländern genutzt, um Android-Apps auf ihren Geräten zu installieren. Außerdem dient der Play Store dazu, die Apps darüber zu verwalten und zu aktualisieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich bin mir ziemlich sicher in diesem Zeitraum Apps für mein Lumia 920 gekauft zu...
Welchen Vorteil? Die etablierten haben mal mit null Nutzern angefangen.Wenn ich in der...
Das siehst du falsch. Gerade die beworbenen Einträge sind für den Nutzer ein echter...
Ja dem stimme ich zu. Generell müsste da mehr gemacht werden, so wie bei der Suche dem...