Präfixe, Pakete und Fazit

Bei einer Installation von Plasma 5 sind bestehende Abhängigkeiten ebenso zu beachten wie die Dateien, die sich nicht parallel installieren lassen. Das gilt aber natürlich nur für eine Installation im gleichen Präfix. So installiert das Project-Neon5 der Kubuntu-Community die neuen Bibliotheken und Plasma 5 etwa unterhalb des Verzeichnisses /opt, so dass sich alte und neue Installation nicht stören. Beim Kompilieren aus den Quellen ist dies ebenfalls einfach umsetzbar.

  • Der Startbildschirm von Plasma 5 (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • Am Desktop-Konzept ändert sich fast nichts. (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • Das Netzwerkwidget im neuen Design (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • Das Anwendungsmenü hat neue Symbole. (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • Die neuen Bedienelemente verwenden QtCurve (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • Die Fensterdekoration von Breeze hat noch kleine Fehler. (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • Breeze bringt auch neue Mauszeiger ...(Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • ... eine helleres Plasma-Thema ... (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • ... und ein dunkleres. (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • Transparenz funktioniert bei uns nicht mit dem OpenGL-Backend. (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • Kmail kann noch nicht auf den Passwortspeicher zugreifen. (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • Dem Kalenderwidget fehlt die Terminübersicht. (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • Alte und neu KDE-Basis ist parallel installierbar. (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • Die neue Sidebar des Fensterwechslers ...(Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • ... und der Aktivitätenverwaltung ähneln sich stark. (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • Benötigt ein Fenster Aufmerksamkeit, wird es in der Taskleiste orange. (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • Ein Hamburger-Button für Plasma 5 (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • Der Screenlocker ...(Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • ... erlaubt das Wechseln von Sitzungen.(Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
  • Der Abmeldedialog im gleichen Design wie die Bildschirmsperre (Bild: KDE / Screenshot Golem.de)
Der Screenlocker ...(Bild: KDE / Screenshot Golem.de)

Mit den im Herbst dieses Jahres erscheinenden Versionen von Kubuntu, Opensuse sowie Fedora werden Nutzer voraussichtlich die Wahl haben, Plasma 5 oder die Arbeitsflächen in Version 4.11 zu verwenden. Zum Standard wird Plasma 5 in den Distributionen eventuell sogar erst nach dem August 2015. Die genannten Distributionen stellen wie einige weitere bereits für die aktuellen Versionen stabile Pakete über spezielle Quellen bereit.

Fazit

Mit Plasma 5 bleibt die KDE-Community ihrem bisher gepflegten Look-and-Feel der Arbeitsflächen treu und ändert so gut wie nichts an der Bedienung, so dass Nutzern ein Wechsel leichtfallen wird ohne eine Eingewöhnungszeit, wie sie etwa die Gnome-Shell fordert.

Zudem ist es gelungen, einen erstaunlich stabilen Desktop bereitzustellen. Grobe Fehler treten fast ausschließlich im Zusammenhang mit ungenügenden Treibern auf, was sich durch ein Update lösen lässt. Und sollte die Plasmashell dennoch abstürzen, wird sie direkt neu gestartet. Nur durch einen von uns forcierten Absturz blieb eine Sitzung hängen und der Monitor bis auf den Cursor schwarz. Durch das Löschen der Dateien im versteckten Ordner .cache konnte dies schnell behoben werden.

Was noch fehlt, sind auf Qt 5 und die Frameworks 5 portierte Anwendungen, die das Gesamtbild abrunden würden. Denn noch gibt es bei den Systemeinstellungen oder der Kontact-Suite einige Probleme, die die Anwendungen schlimmstenfalls unbenutzbar machen. Darüber hinaus ist der Betrieb von Anwendungen der 4er-Reihe im Plasma-5-Desktop aber gut möglich.

Interessierten wird ein Update also nicht allzu viel Mühe abverlangen. Etwas vorsichtigere Nutzer sollten allerdings mit einem Wechsel warten, bis tatsächlich alle Funktionen reimplementiert sind. Im August nächsten Jahres, wenn die alten Arbeitsflächen nicht mehr unterstützt werden, sollte der Umstieg kaum noch auffallen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Störende Kleinigkeiten
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


ShalokShalom 22. Jul 2014

https://plus.google.com/115793168478540780255/posts

Anonymer Nutzer 19. Jul 2014

Also mir gefallen die Bilder zu dem Desktop sehr gut, es erinnert mich auch ein wenig an...

janoP 17. Jul 2014

Es heißt zwar offiziell Plasma 5.0, das aber wohl nur, um den Zeitplan...

janoP 17. Jul 2014

Mate mag ich vor allem als Getränk, aber auf dem Desktop, hmmmm.... Nicht so richtig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /