Pixpocket: So hätte die NSA VPNs ausspionieren können

Der Shadow-Brokers-Datensatz liefert möglicherweise Informationen darüber, wie die NSA in der Lage war, VPN-Verbindungen abzuhören. Die Schwachstelle hat Ähnlichkeiten mit Heartbleed.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Pixpocket-Angriff richtet sich gegen VPN-Geräte.
Der Pixpocket-Angriff richtet sich gegen VPN-Geräte. (Bild: Mustafa Al-Bassam)

Der Sicherheitsforscher Mustafa Al-Bassam hat in dem Shadow-Broker-Datensatz ein Hacking-Tool gefunden, das das Ausspähen von VPN-Verbindungen ermöglichen soll. Das Tool nennt er Pixpocket, weil die Sicherheitslücke Cisco PIX-Geräte betrifft. In dem Datensatz wird es mit dem Codenamen Benigncertain geführt.

Mit diesem Tool mit dem Dateinamen bc-genpkt konnte von außerhalb des eigenen Netzwerkes ein Angriff auf den Pre-Shared-Key von Pix-VPN-Geräten durchgeführt werden. Die Pix-Geräte werden seit dem Jahr 2008 nicht mehr vertrieben. Es gibt keine Beweise dafür, dass dieser Exploit je aktiv ausgenutzt wurde. Unklar ist auch, ob nach wie vor entsprechende verwundbare Geräte in Betrieb sind. Cisco selbst ist derzeit noch mit der Untersuchung des Codes beschäftigt.

Der Angriff sendet ein Internet Key Exchange (IKE)-Paket an das Gerät des Nutzers, das daraufhin einen Teil des Speichers leakt (memory dump). Aus diesem Datensatz kann der RSA-Private-Key des Gerätes ausgelesen werden, außerdem Informationen über die VPN-Konfiguration des Gerätes. Damit ist der Angriff der Heartbleed-Sicherheitslücke nicht unähnlich.

  • So greift die NSA VoiP ... (Bilder: The Intercept/NSA)
  • ... und VPN ab.
... und VPN ab.

Mehrere Sicherheitsforscher haben unabhängig bestätigt, dass der Angriff gegen reale Hardware durchgeführt werden kann und funktioniert. Brian Waters etwa twitterte: "Ich kann bestätigen, dass Benigncertain gegen reale Hardware funktioniert."

Dass die NSA seit Jahren versucht, VPN-Netzwerke abzuhören, ist aus den Snowden-Dokumenten bekannt. Die Operation wurde dort mit dem Codenamen Hammerstein bezeichnet. In dem entsprechenden Dokument wird IKE als Angriffsvektor direkt referenziert.

Cisco Pix steht für Private Internet Exchange und ist eine Familie von IP-Firewalls und NAT-Geräten. Die Produktion wurde im Jahr 2008 eingestellt und von den ASA-Geräten abgelöst. Cisco selbst hatte einen der Exploits aus dem Shadow-Broker-Paket gegen die ASA-Firmware bestätigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /