Pixel: Google sichert Gesichtsentsperrung ab
Über ein halbes Jahr nach der Entdeckung der Schwachstelle lässt sich das Pixel 4 standardmäßig nicht mehr mit geschlossenen Augen entsperren.

Google hat ein Update für das Pixel 4 und das Pixel 4 XL veröffentlicht, das die Sicherheitsprobleme bei der Gesichtsentsperrung beseitigt. Wie The Verge schreibt, führt die Aktualisierung die Einstellungsoption ein, dass die Augen für die Entsperrung geöffnet sein müssen.
Bereits im Oktober 2019 ist Nutzern aufgefallen, dass sich die Pixel-4-Geräte auch dann mit einem Gesichtsscan entsperren ließen, wenn die Augen geschlossen waren. Normalerweise ist diese Möglichkeit bei Smartphones mit vergleichbarer Funktion gesperrt, um eine unberechtigte Entsperrung zu verhindern - etwa, wenn der Besitzer des Geräts schläft. Dies wäre bei den Pixel-4-Smartphones mit aktivierter Gesichtsentsperrung problemlos möglich gewesen.
Als Lösung gab es im Grunde nur die Möglichkeit, die Gesichtsentsperrung nicht mehr zu verwenden. Google hatte nach Bekanntwerden der Schwachstelle erklärt, an einer Lösung arbeiten zu wollen, ohne einen Zeitplan zu nennen. Anfang März 2020 gab es bereits erste Hinweise darauf, dass eine Lösung kommen würde.
Offene-Augen-Einstellung kann auch deaktiviert werden
Standardmäßig ist in den Einstellungen des Pixel 4 und Pixel 4 XL nach der jetzt verteilten Aktualisierung eingestellt, dass das Smartphone mittels eines Gesichtsscans nur dann entsperrt werden kann, wenn die Augen geöffnet sind. Nutzer können die Option allerdings auch deaktivieren, wovon generell abzuraten ist.
Neben der Verbesserung bei der Gesichtsentsperrung beseitigt das Update auch Verbindungsprobleme mit Bluetooth-Geräten. Außerdem soll das Problem beseitigt worden sein, dass es gelegentlich eine Verzögerung beim Start der Tastatur in manchen Apps gegeben hat. Das Update ist wie gewohnt drahtlos verfügbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich glaube es ging darum, die Lebenderkennung abzuschalten, nicht die gesamte...