Kamera mit einem Objektiv und guten Algorithmen

Auf der Rückseite des Pixel 4a ist eine einzelne Kamera mit einem 12,2-Megapixel-Sensor und einem Weitwinkelobjektiv eingebaut. Bei der Kamera handelt es sich um dasselbe Modell, das im Pixel 4 zum Einsatz kommt, allerdings ohne das zweite Objektiv: Auf zusätzliche Kameras verzichtet Google bei seinem Mittelklassemodell.

Entsprechend ist es wenig verwunderlich, dass die Qualität der mit dem Pixel 4a gemachten Fotos der der Hauptkamera des Pixel 4 entspricht. Das Pixel 4a punktet vor allem durch eine sehr ausgewogene Bilddynamik, die helle und dunkle Bereiche angleicht. Auf diese Weise sieht der Himmel bei Tageslichtaufnahmen meist spektakulär aus. Aber auch Hauttöne bei Porträts kommen gut zur Geltung.

Vergleichen wir die Bilder des Pixel 4a hinsichtlich der Schärfe mit den Kameras aktueller Top-Smartphones, so kann das Gerät in der Detailvergrößerung nicht mithalten. Das ist allerdings auch nur dort zu sehen: Die mit dem Pixel 4a gemachten Bilder wirken insgesamt scharf und detailreich. Zudem fällt uns auf, dass das Pixel 4a bei Nahaufnahmen Objekte mit einer wesentlich besseren Kantenschärfe ablichtet als viele Kameras der teureren Konkurrenz.

Zusätzliche Kameras fehlen manchmal

Aufgrund der einzelnen Kamera sind wir allerdings in unseren Gestaltungsmöglichkeiten beschränkt - das empfanden wir bereits im Test des Pixel 4 so. Wollen wir beispielsweise den Innenraum einer Kirche aufnehmen, können wir nicht auf eine Superweitwinkelkamera schalten. Bei Teleaufnahmen müssen wir uns mit einer digitalen Vergrößerung zufriedengeben. Diese ist im unteren Zoom-Bereich zwar durchaus brauchbar, kommt aber irgendwann an ihre Grenzen.

  • Ein mit dem Pixel 4a bei bewölktem Himmel gemachtes Foto. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein Teleobjektiv hat das Pixel 4a nicht - der digitale Zoom ist bei niedriger Vergrößerung aber absolut brauchbar. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 4a erzeugt durch eine ausgeglichene Bilddynamik. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei Nahaufnahmen stellen wir fest, dass die Kantenschärfe besser ist als ...
  • ... beispielsweise beim MI 10 Pro von Xiaomi. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem Pixel 4a aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im Vergleich dazu ein mit dem Mi 10 Pro aufgenommenes Bild (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem Pixel 4a aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im Vergleich dazu ein mit dem Mi 10 Pro aufgenommenes Bild (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Mit dem Pixel 4a im Nachtmodus aufgenommenes Bild des Sternenhimmels (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 4a hat dank einer direkt ins Display eingebauten Frontkamera einen schmalen Rahmen um den Bildschirm. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die einzelne Kamera auf der Rückseite ist in einem Modul eingebaut, das dem des Pixel 4 nachempfunden ist. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei der Kamera handelt es sich um das gleiche Modell, das beim Pixel 4 als Hauptkamera verwendet wird. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 4a hat Stereolautsprecher. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Frontkamera kann in Hintergrundbilder eingebunden werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Wie beim Pixel 4 hat Google den Einschalter in einer Kontrastfarbe gehalten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 4a ist deutlich kleiner als andere moderne Smartphones. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Ein mit dem Pixel 4a bei bewölktem Himmel gemachtes Foto. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Punkten kann das Pixel 4a wie das Pixel 4 durch seinen Nachtmodus. Verwenden wir ein Stativ, können wir auch mit dem günstigen Pixel tolle Aufnahmen des Sternenhimmels machen. Zwar gibt es bereits andere Hersteller, die mit einem derartigen Aufnahmemodus aufwarten können, doch den der Pixel-Smartphones halten wir aber immer noch für den besten.

Die Frontkamera hat 8 Megapixel und profitiert von den gleichen guten Algorithmen wie die Hauptkamera. Selbstporträts können mit einem realistisch unscharf gezeichneten Hintergrund aufgenommen werden. Das Smartphone beherrscht maximal 4k-Aufnahmen mit 30 fps. Die Frontkamera macht Full-HD-Videos mit maximal 30 fps.

Die Kamera des Pixel 4a ist wie der Rest des Smartphones durch Kompromisse gezeichnet: Uns steht nur eine Hauptkamera zur Verfügung, deren Fotos aber sehr gut sind. Die fehlende Auswahl an zusätzlichen Brennweiten versucht Google mit einem durchaus brauchbaren Digital-Zoom auszugleichen. Beim Preis von 350 Euro halten wir das alles für vertretbar: Das Pixel 4a hat eine konkurrenzfähige, gute Kamera.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Kleines Format, gute HardwareVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


icerno78 07. Sep 2020

Um ehrlich zu sein ist mir das eigentlich immer noch zu groß. Privat nutze ich noch ein...

mifritscher 14. Aug 2020

U.a. Windows 10 bekommt Audio-BT teilweise gar nicht hin. Siehe das letzte Win10-Upgrade...

Mampfradler 07. Aug 2020

Ich bin spontan auch sehr enttäuscht. Mein 1+2 hat in letzter Zeit ständig GPS Aussetzer...

Mampfradler 07. Aug 2020

sollte eigentlich nicht, oder?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /