Kleines Format, gute Hardware

Das Pixel 4a misst 144 x 69,4 x 8,2 mm und wiegt 143 Gramm. Damit ist das Gerät genauso dick wie das Pixel 3a, jedoch kleiner. Das Display ist mit 5,8 Zoll allerdings 0,2 Zoll größer als beim Pixel 3a - das Verhältnis von Bildschirm zu Vorderseitenfläche hat sich also verbessert. Anders als im Vorjahr gibt es kein Pixel 4a XL: In diesem Jahr bringt Google lediglich ein kleines Modell auf den Markt.

Dass Google ein kleineres Gerät mit größerem Bildschirm realisieren konnte, liegt an der Unterbringung der Frontkamera und des Ohrhörers: Anders als beim Pixel 3a hat das 4a keinen breiten Rahmen mehr ober- und unterhalb des Displays, in dem die Bauteile eingebaut sind. Die Frontkamera ist stattdessen in einem Loch im Display untergebracht; dadurch kann das Pixel 4a kleiner gebaut werden.

Der OLED-Bildschirm hat eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln und unterstützt HDR, jedoch keine höheren Bildraten als 60 Hz. Die Farbwiedergabe ist natürlich, die Blickwinkelstabilität sehr gut. Das Display ist auch in hellem Tageslicht gut ablesbar, allerdings nur, wenn wir die automatische Helligkeitsregulierung aktiviert haben: Dann ist die maximale Helligkeit stärker als bei manueller Einstellung. Alles in allem hat das Pixel 4a einen sehr guten Bildschirm.

Klassischer Fingerabdrucksensor und Kunststoffgehäuse

Auf der Rückseite ist neben der Kamera, die wir uns im zweiten Teil des Tests genauer anschauen, ein Fingerabdrucksensor eingebaut. Aus Kostengründen hat Google auf einen im Bildschirm verbauten Sensor verzichtet. Wir können damit leben, da der verbaute Scanner zuverlässig funktioniert. Das Gehäuse ist wie das des Pixel 3a aus Kunststoff gefertigt. Analog zum Design des Pixel 4 ist die komplette Rückseite matt, Fingerabdrücke hinterlassen wir auf dem sich gut anfühlenden Material keine. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten durch die Corona-Pandemie wird es das Pixel 4a übrigens nur in Schwarz geben, der Einschaltknopf ist in einem fast weißen Hellgrün gehalten.

  • Ein mit dem Pixel 4a bei bewölktem Himmel gemachtes Foto. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein Teleobjektiv hat das Pixel 4a nicht - der digitale Zoom ist bei niedriger Vergrößerung aber absolut brauchbar. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 4a erzeugt durch eine ausgeglichene Bilddynamik. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei Nahaufnahmen stellen wir fest, dass die Kantenschärfe besser ist als ...
  • ... beispielsweise beim MI 10 Pro von Xiaomi. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem Pixel 4a aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im Vergleich dazu ein mit dem Mi 10 Pro aufgenommenes Bild (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem Pixel 4a aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im Vergleich dazu ein mit dem Mi 10 Pro aufgenommenes Bild (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Mit dem Pixel 4a im Nachtmodus aufgenommenes Bild des Sternenhimmels (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 4a hat dank einer direkt ins Display eingebauten Frontkamera einen schmalen Rahmen um den Bildschirm. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die einzelne Kamera auf der Rückseite ist in einem Modul eingebaut, das dem des Pixel 4 nachempfunden ist. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei der Kamera handelt es sich um das gleiche Modell, das beim Pixel 4 als Hauptkamera verwendet wird. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 4a hat Stereolautsprecher. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Frontkamera kann in Hintergrundbilder eingebunden werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Wie beim Pixel 4 hat Google den Einschalter in einer Kontrastfarbe gehalten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 4a ist deutlich kleiner als andere moderne Smartphones. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Bei der Kamera handelt es sich um das gleiche Modell, das beim Pixel 4 als Hauptkamera verwendet wird. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Im Inneren des Smartphones steckt Qualcomms Snapdragon 730G, ein SoC aus der gehobenen Mittelklasse/unteren Oberklasse. Wie beim Pixel 3a setzt Google also auch beim Pixel 4a auf einen verglichen mit dem aktuellen Topmodell weniger leistungsfähigen Chipsatz. Im Geekbench 5 erreicht das SoC einen Single-Wert von 550 Punkten. Zum Vergleich: Das Oneplus Nord mit seinem Snapdragon 765G kommt auf 620 Punkte, das Asus ROG Phone 3 mit seinem Snapdragon 865 Plus auf 986 Zähler.

In unserem Test zeigt das Pixel 4a im alltäglichen Gebrauch keine Schwächen: Das Smartphone läuft flüssig, auch, wenn wir anspruchsvollere Spiele spielen. Mit 6 GByte Arbeitsspeicher hat das Smartphone ausreichend Reserven, um auch mehrere Apps im Hintergrund ausführen zu können. Der Flash-Speicher ist 128 GByte groß, eine zusätzliche Speicherkarte können wir nicht verwenden.

Google verzichtet beim Pixel 4a auf den Motion-Sense-Sensor, mit dem Besitzer des Pixel 4 ihr Smartphone mit Gesten steuern können. Wir fanden die Gesten beim Pixel 4 wenig hilfreich, weshalb die Sparmaßnahme für uns keinen Verlust darstellt. Uns stört hingegen der fehlende explizite Schutz vor Wasser und Staub.

Gute Akkulaufzeit

Auch auf drahtloses Laden müssen Käufer des Pixel 4a verzichten - das ist angesichts des verlangten Preises für uns allerdings verständlich. Der nicht ohne weiteres wechselbare Akku hat eine Nennladung von 3.140 mAh, er lässt sich mit dem mitgelieferten 18-Watt-Netzteil schnellladen. Full-HD-Filme können wir bei höchster manuell einstellbarer Helligkeit gut 15 Stunden lang anschauen - ein sehr guter Wert.

Das Pixel 4a unterstützt Cat12-LTE, eine 5G-Version soll im Herbst zusammen mit dem Pixel 5 vorgestellt werden. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11ac, Bluetooth läuft in der Version 5.1, ein NFC-Chip ist eingebaut. Das Smartphone hat am oberen Rahmen einen Kopfhöreranschluss eingebaut. Zwei Lautsprecher in Stereokonfiguration sorgen für einen überraschend ausgewogenen Klang mit gut wahrnehmbaren Bässen.

Ausgeliefert wird das Pixel 4a mit Android 10, wie es auch auf dem Pixel 4 zu finden ist. Käufer bekommen von Google die Garantie, drei Jahre lang Betriebssystems- und Sicherheitsupdates zu bekommen. Zu den besonderen Funktionen des Pixel-Androids gehören unter anderem ein systemweiter Dark Mode oder auch die intelligente Akkuverwaltung. Diese soll anhand der Nutzerangewohnheiten Apps im Hintergrund verwalten und auch situationsbedingt abschalten, um die Akkulaufzeit zu verlängern.

Ausgewogene Hardware mit Kompromissen

Angesichts eines Preises von 350 Euro finden wir das Pixel 4a ausgewogen. Das SoC erfordert bei den meisten alltäglichen Anwendungen keine Kompromisse, das Display gefällt uns gut. Interessant ist beim Pixel 4a auch die Kamera, bei der Google wieder viel durch Bildverarbeitungsalgorithmen herausholen will.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Pixel 4a im Test: Google macht das Pixel kleiner und noch günstigerKamera mit einem Objektiv und guten Algorithmen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


icerno78 07. Sep 2020

Um ehrlich zu sein ist mir das eigentlich immer noch zu groß. Privat nutze ich noch ein...

mifritscher 14. Aug 2020

U.a. Windows 10 bekommt Audio-BT teilweise gar nicht hin. Siehe das letzte Win10-Upgrade...

Mampfradler 07. Aug 2020

Ich bin spontan auch sehr enttäuscht. Mein 1+2 hat in letzter Zeit ständig GPS Aussetzer...

Mampfradler 07. Aug 2020

sollte eigentlich nicht, oder?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /