Verfügbarkeit und Fazit

Das Pixel 3a wird in Deutschland 400 Euro kosten, das Pixel 3a XL 480 Euro. Im Vergleich kostet das reguläre Pixel 3 bei Google aktuell 600 Euro - für eine bessere Prozessorleistung, die duale Frontkamera, drahtloses Laden und das Glasgehäuse zahlen Käufer also 200 Euro mehr.

Fazit

Mit dem Pixel 3a und dem Pixel 3a XL bringt Google die gute Hauptkamera des Pixel 3 und Pixel 3 XL ohne Einschränkungen für den Mittelklassebereich. Die Pixel-Kamera hat zwar nur ein Objektiv, macht aber dank guter Algorithmen im Allgemeinen sehr gute Bilder. Lediglich im Vergleich zu den Multikamerasystemen aktueller Top-Smartphones kommt die Pixel-Kamera irgendwann an einen Punkt, an dem sie nicht mehr mithalten kann. Dazu zählen beispielsweise Teleaufnahmen, aber auch die Natürlichkeit von Schärfeverläufen oder Aufnahmen in sehr dunklen Umgebungen.

  • Eine Tageslichtaufnahme, mit dem Pixel 3a aufgenommen (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine Tageslichtaufnahme, mit dem Pixel 3a XL aufgenommen (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine Tageslichtaufnahme, zum Vergleich mit dem Pixel 3 aufgenommen (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 3a verfügt über Googles Nachtsichtmodus, der auch in nahezu vollkommener Dunkelheit Bilder machen kann. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auch das Pixel 3a XL hat den Nachtsichtmodus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im Vergleich mit dem Nachtsichtmodus des Pixel 3 gibt es keine Unterschiede. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Mit dem P30 Pro können aber auch die neuen Pixel-Smartphones nicht mithalten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 3a XL ist 6 Zoll groß, das Pixel 3a 5,6 Zoll. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Vom Design her unterscheiden sich die beiden neuen Pixel-Smartphones nicht vom Pixel 3 - das Gehäuse ist allerdings aus Kunststoff, und nicht aus Glas. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Wie das Pixel 3 haben die beiden neuen Smartphones jeweils eine Hauptkamera. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Bei der Kamera handelt es sich um das gleiche Modul wie beim Pixel 3. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gehäuse mag aus Kunststoff sein, wirkt aber sehr hochwertig verarbeitet. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kamera macht gute Fotos, aufgrund des fehlenden zweiten Objektivs stößt sie aber wie beim Pixel 3 irgendwann an ihre Grenzen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der Vorderseite haben die neuen Pixel-Smartphones eine einzelne Frontkamera, nicht zwei wie die Pixel-3-Modelle. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beide neuen Pixel-Smartphones verwenden OLED-Bildschirme.
Vom Design her unterscheiden sich die beiden neuen Pixel-Smartphones nicht vom Pixel 3 - das Gehäuse ist allerdings aus Kunststoff, und nicht aus Glas. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Hier vergleichen wir aber ein 400-Euro-Smartphone mit Geräten, die mehr als das Doppelte kosten. Im Preissegment von um die 400 Euro dürfte es hingegen kaum ein Smartphone mit besserer Kamera geben. Zwar haben mittlerweile auch andere Hersteller in diesem Bereich Smartphones mit Dualkameras auf den Markt gebracht, diese können erfahrungsgemäß aber nicht mit Top-Kameras mithalten, wie es die der neuen Pixel-3a-Geräte nun mal ist.

Die Kamera ist letztlich auch das Ausstattungsmerkmal, das das Pixel 3a und das Pixel 3a XL von der Konkurrenz abhebt. Die Prozessorausstattung ist nicht besonders aufsehenerregend, ebenso wenig der Speicher oder das Display. Es handelt sich um gute Komponenten, allerdings nichts, was im 400-Euro-Feld für besondere Aufmerksamkeit sorgen dürfte.

Wer bei seiner Smartphone-Auswahl allerdings viel Wert auf die Kamera legt, dürfte kaum eine bessere Alternative finden. Dafür müssen Käufer aber auch ein paar Abstriche machen, das betrifft etwa den verhältnismäßig geringen Speicherplatz samt fehlendem Steckplatz für Speicherkarten oder das fehlende drahtlose Laden. Dafür haben die neuen Smartphones jeweils einen Klinkenanschluss für Kopfhörer - manchem Nutzer ist das wichtig.

Insgesamt betrachtet ist Googles Idee, die Pixel-Kamera ohne Einbußen in ein preiswerteres Marktsegment zu bringen, eine gute Idee. Abzuwarten bleibt, wie Google das Pixel 3 preislich im Verhältnis zu den beiden neuen Smartphones einordnet: Das Gerät ist aktuell bereits nur 200 Euro teurer, bietet dafür aber eine Menge mehr an Hardware.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Reduzierte Hardware reicht im Alltag vollkommen aus
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


Hut+Burger 12. Mai 2019

Ich habe ein 3 Jahre altes Smartphone, welches 4 GB RAM hat. Android 9 läuft drauf...

Trollversteher 10. Mai 2019

OK. Das ist allerdings eine komplett andere Aussage, als "Lieber dicken Rand als nur 1-2...

Apfelbaum 09. Mai 2019

Das ist ein vorbildliches Nutzungsverhalten! Ich selbe habe mein Smartphone auch bis zum...

ttinsb 09. Mai 2019

Neben der Hauptkamera wohl das wichtigste Kaufargument: Es ist von Google und erhält...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /