Gleiche Algorithmen wie beim Pixel 3

Die verwendeten Algorithmen sind dabei dieselben; entsprechend macht es keinen Unterschied, ob wir ein Foto mit einem Pixel-3- oder einem Pixel-3a-Gerät machen. Das betrifft sowohl Tageslichtaufnahmen, Aufnahmen bei schlechterem Licht, Aufnahmen im Nachtsichtmodus als auch Porträtaufnahmen. In allen Szenarien schneiden das Pixel 3a und 3a XL genauso gut ab wie unser Pixel 3 XL. Angesichts der allgemein hohen Qualität der Kamera des Pixel 3 XL ist das eine gute Nachricht: Käufer der Mittelklasse-Smartphones von Google müssen bis auf das fehlende Teleobjektiv auf der Vorderseite keine Abstriche bei der Kamera machen. Auch KI-Funktionen wie Top Shot, in denen das Smartphone bei aktiviertem Motion-Modus das beste Bild heraussucht und vorschlägt, funktionieren bei den neuen Geräten.

Eine weitere neue Funktion der Pixel-Kameras ist der Zeitraffer. Damit können wir zehnsekündige Videos erstellen, deren Ausgangsmaterial wahlweise 50 Sekunden, 100 Sekunden, 5 Minuten oder 20 Minuten lang ist. So lassen sich beispielsweise Sonnenuntergänge zu kurzen Zeitraffervideos zusammenfassen. Hierbei sollte allerdings ein Stativ verwendet werden, da die Videos ansonsten verwackeln und weitaus weniger eindrucksvoll wirken.

Die Gleichwertigkeit mit den Kameras der Pixel-3-Smartphones bedeutet aber auch, dass die Kameras der beiden neuen Modelle die Nachteile teilen. So können Algorithmen nur bis zu einem gewissen Grad ein Multikamerasystem ersetzen. Das merken wir beispielsweise bei Zoom-Aufnahmen, die etwa beim P30 Pro von Huawei aufgrund des eingebauten Teleobjektivs qualitativ weitaus besser sind. Zwar verfügen auch das Pixel 3a und das Pixel 3a XL über Googles Super-Res-Zoom, einen qualitativ aufgewerteten Digitalzoom, dieser hat aber eine technisch bedingte schlechtere Qualität.

  • Eine Tageslichtaufnahme, mit dem Pixel 3a aufgenommen (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine Tageslichtaufnahme, mit dem Pixel 3a XL aufgenommen (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine Tageslichtaufnahme, zum Vergleich mit dem Pixel 3 aufgenommen (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 3a verfügt über Googles Nachtsichtmodus, der auch in nahezu vollkommener Dunkelheit Bilder machen kann. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auch das Pixel 3a XL hat den Nachtsichtmodus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im Vergleich mit dem Nachtsichtmodus des Pixel 3 gibt es keine Unterschiede. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Mit dem P30 Pro können aber auch die neuen Pixel-Smartphones nicht mithalten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 3a XL ist 6 Zoll groß, das Pixel 3a 5,6 Zoll. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Vom Design her unterscheiden sich die beiden neuen Pixel-Smartphones nicht vom Pixel 3 - das Gehäuse ist allerdings aus Kunststoff, und nicht aus Glas. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Wie das Pixel 3 haben die beiden neuen Smartphones jeweils eine Hauptkamera. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Bei der Kamera handelt es sich um das gleiche Modul wie beim Pixel 3. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gehäuse mag aus Kunststoff sein, wirkt aber sehr hochwertig verarbeitet. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kamera macht gute Fotos, aufgrund des fehlenden zweiten Objektivs stößt sie aber wie beim Pixel 3 irgendwann an ihre Grenzen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der Vorderseite haben die neuen Pixel-Smartphones eine einzelne Frontkamera, nicht zwei wie die Pixel-3-Modelle. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beide neuen Pixel-Smartphones verwenden OLED-Bildschirme.
Eine Tageslichtaufnahme, mit dem Pixel 3a aufgenommen (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Auch bei den Nachtaufnahmen hat das aktuelle Huawei-Topgerät einen Vorsprung: Der Nachtsichtmodus der Pixel-Smartphones zeigt uns zwar auch in absoluter Dunkelheit noch ein Bild an, verglichen mit dem automatischen Nachtmodus des P30 Pro ist die Qualität aber wesentlich schlechter.

Die Trennung zwischen Vordergrund und Hintergrund bei Porträtaufnahmen ist zwar gelungen, allerdings auch etwas unnatürlich. Anstatt die unterschiedlichen Entfernungen abzustufen, erscheint uns die Unschärfe sehr monoton und vor allem in der Grundeinstellung recht stark. Hier bietet die Konkurrenz bessere Ergebnisse, neben besagtem P30 Pro ist auch die neue Galaxy-S10-Reihe von Samsung zu nennen. Wir können allerdings die Hintergrundunschärfe in Google Fotos noch im Nachhinein regulieren.

Sehr gute Kamera in diesem Preissegment

Insgesamt betrachtet bietet die Kamera des Pixel 3a und Pixel 3a XL aber eine Menge - eben das Gleiche wie die gute Kamera der etwas teureren Pixel 3 und Pixel 3 XL. Bei dem Preisniveau, auf dem sich das Pixel 3a und Pixel 3a XL bewegen, dürfte es schwer sein, eine bessere Kamera zu finden. Verglichen mit teureren Smartphones ist der Nutzungsumfang aufgrund des einzelnen Objektivs aber ähnlich eingeschränkt wie beim Pixel 3.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Pixel 3a und 3a XL im Test: Googles günstiges Pixel mit Pixel-3-Kamera kostet 400 EuroReduzierte Hardware reicht im Alltag vollkommen aus 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Hut+Burger 12. Mai 2019

Ich habe ein 3 Jahre altes Smartphone, welches 4 GB RAM hat. Android 9 läuft drauf...

Trollversteher 10. Mai 2019

OK. Das ist allerdings eine komplett andere Aussage, als "Lieber dicken Rand als nur 1-2...

Apfelbaum 09. Mai 2019

Das ist ein vorbildliches Nutzungsverhalten! Ich selbe habe mein Smartphone auch bis zum...

ttinsb 09. Mai 2019

Neben der Hauptkamera wohl das wichtigste Kaufargument: Es ist von Google und erhält...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /