Pixel Stand ist eine induktive Ladestation
Speziell für die Pixel-Smartphones hat Google mit dem Pixel Stand eine induktive Ladestation nach dem Qi-Standard vorgestellt. Die neuen Pixel-Modelle werden darüber mit bis zu 10 Watt geladen und sollten damit den Ladevorgang schneller beenden als mit anderen Geräten. Alle übrigen Smartphone-Akkus werden mit bis zu 5 Watt geladen.
Im Zusammenspiel mit den neuen Pixel-3-Modellen entfaltet die Ladestation ganz spezielle Fähigkeiten. Jede Ladestation ist dabei mit einer einmaligen Markierung versehen. Wer etwa eine Ladestation auf dem Nachttisch hat und eine im Büro, kann für beide Ladestationen unterschiedliche Einstellungen aktivieren.
Ladestation bringt dem Smartphone neue Funktionen
Das Pixel-Smartphone kann so konfiguriert werden, dass dieses automatisch in den Nicht-Stören-Modus versetzt wird, sobald es auf die Nachttisch-Ladestation gestellt wird. Beim morgendlichen Wecken kann eingestellt werden, dass das Display die Helligkeit langsam erhöht und am Ende gelb strahlt - damit soll eine aufgehende Sonne simuliert werden. Auf einem Pixel Stand am Schreibtisch könnte dann eine Bildergalerie ablaufen.
Wenn sich das Pixel-Smartphone auf der Ladestation befindet, kann dieses auch in Grenzen als smarter Lautsprecher verwendet werden. Auf Zuruf kann der Google Assistant verwendet werden und der Nutzer kann die Darstellungen auf dem Display bequemer einsehen, als wenn sich das Smartphone nur auf dem Tisch befindet.
Verfügbarkeit
Die neuen Pixel-Smartphones kommen am 2. November 2018 auf den Markt. Zum Lieferumfang gehört das Pixel-C-Headset, ein USB-Kabel sowie ein Netzteil und ein 3,5-mm-Adapter, um klassische Kopfhörer mit dem Smartphone verwenden zu können. Beide Smartphones sind in zwei Speicherausführungen zu bekommen.
Das normale Pixel 3 kostet mit 64 GByte Flash-Speicher 850 Euro und mit 128 GByte Flash-Speicher ist es für 950 Euro zu haben. Das Pixel 3 XL mit 64 GByte Flash-Speicher wird für 950 Euro verkauft und das 128-GByte-Modell kostet 1.050 Euro. Die induktive Ladeschale Pixel Stand gehört nicht zum Lieferumfang und kostet einzeln 80 Euro.
Fazit
Mit vielen neuen Kamerafunktionen hat Google die neuen Pixel-Smartphones ausgestattet. Damit sollten auch unter widrigen Lichtbedingungen sehr gute Fotos möglich werden. Der Einsatz einer Dual-Kamera auf der Vorderseite verhilft zu qualitativ guten Selbstporträts, auch wenn sich mal mehrere Menschen vor die Linse quetschen. Mit der Raw-Unterstützung und der Super-Resolution-Funktion dürften auch Anforderungen ambitionierter Fotografen erfüllt werden.
Das normale Pixel-Smartphone ist nun im modernen 2:1-Format gehalten, während das große Modell den mittlerweile üblichen Notch erhalten hat. Dieser ist ungewöhnlich breit geraten. Bezüglich der technischen Ausstattung bieten beide genau das, was heutzutage von einem Oberklasse-Smartphone erwartet wird - aber auch nicht mehr. Bei den Kamerafunktionen muss sich in einem Test zeigen, ob sich für Pixel-2-Nutzer eine Anschaffung des neuen Modells lohnt.
Die induktive Ladestation Pixel Stand ist eine praktische Erweiterung für die Pixel-3-Smartphones, denn die Sonderfunktionen können einem das Leben mit dem Smartphone erleichtern. Hier muss auch der Praxiseinsatz zeigen, welche Konfigurationsmöglichkeiten es hier gibt und wie sinnvoll die Automatikfunktionen im Alltag helfen. Auch bei den neuen Pixel-Modellen bleibt Google dabei, auf einen Steckplatz für Speicherkarten zu verzichten, obwohl es die Geräte mit maximal 128 GByte Speicherplatz gibt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Typische Ausstattung eines Oberklasse-Smartphones |
Es ist eine traurige Diskussionskultur, dass du Leute, die du gar nicht kennst, als dumm...
Der Support Zeitraum ist bei dem Preis ein Witz. Apple Preise verlangen, dann aber nicht...
Selbst Apple nutzt doch die Tele-Linse nur bei sehr gutem Licht. Sobald es etwas dunkler...
da ich meistens sehen möchte, was auf dem display ist und dann damit interagieren möchte...