Typische Ausstattung eines Oberklasse-Smartphones
Beide Pixel-Smartphones bieten die Ausstattung eines aktuellen Oberklasse-Smartphones an. Diesmal steckt auch das kleine Modell in einem modernen, schmalen Gehäuse. Beide Modelle liefern mehr Displayfläche bei gleich großem Gehäuse - im Vergleich zu den Pixel-2-Modellen. Die Rückseite der beiden Pixel-Smartphones ist aus Glas, auf der Rückseite ist der Fingerabdrucksensor untergebracht. Die beiden Farbtöne der Rückseite wurde von den Vorgängermodellen übernommen.
Das normale Pixel 3 hat einen 5,5 Zoll großen OLED-Touchscreen im 2:1-Format mit einer Auflösung von 2.160 x 1.080 Pixeln; beim Pixel 3 XL gibt es einen 6,3 Zoll großen OLED-Bildschirm im Format 18,5:9 und einer Auflösung von 2.960 x 1.440 Pixeln. Beim großen Pixel-Modell gibt es im oberen Displaybereich eine ziemlich breite Einbuchtung, die sogenannte Notch. Viel Platz für Benachrichtigungen bleibt da nicht mehr. Beide Modelle haben ein Oled-Display und wieder ein Always-On-Display, so dass anstehende Benachrichtigungen sofort eingesehen werden können. Beide Gerätedisplays sind mittels Gorilla Glass 5 vor Kratzern und Beschädigungen geschützt.
Die neuen Pixel-Smartphones hat Google nach eigenen Angaben komplett selbst entwickelt, während die Vorgängermodelle noch mit HTC und LG zusammen entwickelt wurden. In beiden Smartphones steckt der Octa-Core-Prozessor Snapdragon 845, also Qualcomms derzeitiger Oberklasse-Prozessor. Dem stehen 4 GByte Arbeitsspeicher zur Verfügung, das Gerät reagiert damit immer schnell und zügig. Auch die neuen Modelle haben wieder keinen Steckplatz für Speicherkarten, Google bietet die Smartphones wahlweise mit 64 oder 128 GByte Flash-Speicher an. Intensivnutzer können schnell an die Speichergrenzen kommen.
Die beiden LTE-Smartphones werden in Deutschland mit einem Nano-SIM-Steckplatz ausgeliefert. Dabei werden LTE Cat 16, WLAN-ac, Bluetooth 5.0 sowie NFC unterstützt und es gibt einen GPS-Empfänger. Beide Smartphones sind gemäß IP68 gegen Wasser und Staub geschützt.
Keine 3,5-mm-Klinkenbuchse eingebaut
Auch bei den neuen Pixel-Smartphones verzichtet Google wieder auf eine 3,5-mm-Klinkenbuchse für klassische Kopfhörer und Headsets. Anders als bei den Pixel-2-Modellen liegt diesmal nicht nur ein Adapter für Kopfhörer mit 3,5-mm-Klinkenbuchse, sondern auch ein passendes Pixel-C-Headset bei, die direkt an die USB-C-Buchse angeschlossen werden können.
Im normalen Pixel 3 befindet sich ein 2.915-mAh-Akku und im Pixel 3 XL steckt ein 3.430-mAh-Modell. Die Kapazität beim kleinen Pixel-Smartphone wurde also geringfügig erhöht, beim großen Modell gab es Einsparungen. Mit beiden Smartphones soll eine kontinuierliche Video-Wiedergabe von bis zu 11 Stunden möglich sein. Damit sollten beide Modelle einen intensiven Arbeitstag durchstehen, bis der Akku wieder geladen werden muss. Mittels Schnellladetechnik können innerhalb von 15 Minuten 7 Stunden Nutzungszeit ermöglicht werden.
Android 9 vorinstalliert
Die beiden Pixel-Smartphones erscheinen mit dem aktuellen Android 9 alias Pie. Erweitert wurden aber die Digital-Wellbeing-Funktionen des Betriebssystems. So gibt es einen speziellen Modus, in dem automatisch der Nicht-Stören-Betrieb aktiviert wird, sobald das Smartphone mit dem Display nach unten etwa auf einen Tisch gelegt wird. Dann ertönen keine Signaltöne oder Vibrationen, nur als wichtig eingestufte Kontakte können noch stören.
Erweitert wird auch die mit den Pixel-2-Modellen eingeführte Offline-Musikerkennung. Damit können Lieder erkannt werden, die etwa im Café oder Restaurant im Hintergrund laufen. Das Smartphone zeigt Titel und Interpreten an, ohne dass der Nutzer irgendwas tun muss. Dabei wird eine kompakte Datenbank im Gerätespeicher abgelegt, in der die gerade populären Lieder eines Landes enthalten sind.
Als Neuerung gibt es nun eine Verlaufsfunktion. Das bedeutet, der Anwender kann die zuletzt erkannten Lieder jederzeit einsehen. Bisher war es so, dass nur das aktuell laufende Musikstück angezeigt wurde. Damit soll die Musikerkennung in der Praxis nützlicher als bisher werden.
Mit dem Start der neuen Pixel-Smartphones gibt es auch ein neues Zubehörteil.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Pixel 3 und Pixel 3 XL im Hands on: Googles Smartphones mit verbesserten Kamerafunktionen | Pixel Stand ist eine induktive Ladestation |
Es ist eine traurige Diskussionskultur, dass du Leute, die du gar nicht kennst, als dumm...
Der Support Zeitraum ist bei dem Preis ein Witz. Apple Preise verlangen, dann aber nicht...
Selbst Apple nutzt doch die Tele-Linse nur bei sehr gutem Licht. Sobald es etwas dunkler...
da ich meistens sehen möchte, was auf dem display ist und dann damit interagieren möchte...