Display des Pixel 2 XL mit Mängeln
Direkt nach dem Einschalten der beiden Geräte fallen uns starke Unterschiede in der Bildwiedergabe auf. Der POLED-Bildschirm im Pixel 2 XL hat eine deutlich wahrnehmbare Blauverfärbung, sobald wir nicht direkt frontal auf das Smartphone schauen. Bereits kleine Positionsveränderungen führen zu einem schillernden Display mit Blauverfärbungen, die uns nerven.
Der AMOLED-Bildschirm des Pixel 2 hat diese Probleme nicht: Dieser weist bis auf die absolut im Rahmen liegende Helligkeitsveränderung bei schrägen Betrachtungswinkeln keine Farbveränderungen auf. Zudem hat das Display eine wärmere Farbwiedergabe, die uns besser gefällt. Das Pixel 2 XL zeigt Farben sehr kalt an, ändern können wir die Farbtemperatur nicht.
POLED-Displays gefallen uns schlicht nicht
Beim Pixel 2 XL zeigt das von LG auch bei eigenen Smartphones verwendete POLED-Display seine gewohnte Schwäche. Auf den ersten Blick hat der Bildschirm die gleichen Vorteile wie das AMOLED-Display des Pixel 2: Die Farbwiedergabe ist kräftig. Schwarz ist tatsächlich schwarz. Da POLED-Bildschirme jedoch aus gegossenem Kunststoffsubstrat bestehen, ist auch beim Pixel 2 XL eine granulare Struktur erkennbar. Diese fällt besonders dann auf, wenn das Display auf eine etwas dunklere Helligkeitsstufe eingestellt ist.
Die Displays beider Smartphones unterstützen mobiles HDR. So können wir beispielsweise Youtube-Videos mit größerem Dynamikumfang und strahlenden Farben anschauen. Auch Netflix sollte den HDR-Modus der beiden Geräte unterstützen. Das konnten wir im Test allerdings nicht hundertprozentig nachvollziehen. Von der Schärfe her merken wir bei den Geräten im Alltag keinen Unterschied, obwohl das Pixel 2 XL eine höhere Pixeldichte hat.
Kompromisse bei beiden Geräten
Insgesamt betrachtet müssen Nutzer bei den Displays beider Pixel-2-Modelle Kompromisse machen: Der von HTC verbaute Bildschirm des Pixel 2 hat eine bessere Farbwiedergabe, zeigt keine Verfärbungen bei Änderung des Blickwinkels und hat keine störende granulare Struktur. Dafür ist das Display gemessen an der Größe des Smartphones zu klein, zu viel Platz wird verschenkt; das daraus resultierende Design der Front wirkt dadurch altbacken.
LG macht das beim Pixel 2 XL viel besser, allerdings auf Kosten der Bildschirmqualität. In der alltäglichen Nutzung können wir mit der Zeit zwar über die granulare Struktur des Hintergrunds hinwegsehen - immer mal wieder bemerken wir es aber doch und ärgern uns. Der Farbstich bleibt ein permanentes Ärgernis. Wir verstehen nicht, wieso LG nicht schlicht ein normales OLED-Display verbaut hat; im Pixel 2 XL kommt schließlich kein gebogener Bildschirm zum Einsatz, der dank der Substratgusstechnik leichter zu realisieren ist.
So unterschiedlich die beiden neuen Pixel-Modelle bei den Displays sind, so identisch sind die Ergebnisse der verbauten Kameras.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Pixel 2 und Pixel 2 XL im Test: Google fehlt der Mut | Einzelne Hauptkameras liefern tolle Bilder |
2 Schreibfehler auf Anhieb in's Auge gesprungen...und wie soll das Handy genug Saft...
Beide haben keine Kopfhörer Buchse mehr.
Täuschen die Fotos oder ist das XL deutlich klobiger als das Pixel?
Moment - eine API für eine bestimmte CPU zu optimieren ist aber etwas vollkommen...
+1 Das klingt nach " Wozu ein Hamster kaufen wenn der eh in ein paar Jahre stirbt"