Privilegierte Schüler nutzen das Internet anders als Benachteiligte

So zeigt sich, dass sozial Benachteiligte, etwa die unteren 25 Prozent der getesteten Schüler, in ihrer Freizeit mindestens so viel Zeit am Computer verbringen wie sozial privilegierte Schüler. Doch während Letztere die Internetzeit nutzen, um Nachrichten oder praktische Informationen zu finden, bewegen sich die Unterprivilegierten am Computer stärker in sozialen Netzwerken.

An dem Pisa-Report fällt auf, dass die Schulen eher wenig Anteil an der Computernutzung ihrer Schüler haben. 96 Prozent der Schüler in allen OECD-Staaten nutzen den Computer zu Hause, aber nur 72 gaben an, dass sie ihren Laptop oder Tablet-Computer auch in der Schule einsetzen.

Harte Fakten suchen oder daddeln?

Dabei zeigt sich, dass der vermehrte Einsatz des Computers als Informations- und Arbeitsmedium den Schulerfolg verbessert. Allerdings ergab die Studie auch, dass Schüler, die ihren Computer sehr oft in der Schule einsetzen, eher schlechte Lernergebnisse zeigen, und zwar unabhängig von der sozialen Herkunft.

Bei deutschen Schülern zeigt sich ein ähnliches Bild wie in der Gesamtstudie. Sie verbringen üblicherweise mindestens zwei Stunden und 24 Minuten am Computer an jedem Tag des Wochenendes. Dabei verbringen die Schüler mit einem höheren sozialen Status eher weniger Zeit vor dem Computer und suchen dabei harte Infos, während die sozial Benachteiligten lieber Musik, Filme oder Spiele herunterladen.

Computereinsatz allein schließt keine Kompetenzlücke

Neun Prozent der deutschen 15-jährigen Schüler verbringen an jedem Schultag mehr als sechs Stunden online. Diese Gruppe ist weniger erfolgreich in der Schule, was sich auch daran zeigt, dass fast jeder Dritte aus dieser Gruppe angab, in den zwei Wochen vor dem Test zu spät zur Schule gekommen zu sein. Das passierte allerdings auch den 17 Prozent der Schüler, die nur maximal eine Stunde am Computer sitzen.

Die Studie widerspricht der Erwartung, Computereinsatz könne bei grundlegenden Fertigkeiten die Lücke zwischen Schülern mit hohem und niedrigem sozialen Status ausgleichen. Offenbar sind andere Faktoren wichtiger für den Schulerfolg, so Andreas Schleicher, Direktor der Bildungsabteilung bei der OECD.

"Eine Interpretation unserer Ergebnisse ist, dass der Aufbau von einem tiefen und strukturierten Verständnis und der Entwicklung der Fähigkeit zu einem vertieften Denken einen intensiven Austausch zwischen Lehrer und Schüler erfordert", so Schleicher. Technik lenke da möglicherweise oft auch ab.

Mehr über die Pädagogik nachdenken

Eine andere Erklärung sei, dass "wir noch nicht gut genug darin geworden sind, Computer und ihr Lehrmaterial richtig einzusetzen". Es reiche möglicherweise nicht, der Lehrtechnik des 20. Jahrhunderts einfach die Technik des 21. Jahrhunderts hinzuzufügen.

"Wenn wir wollen, dass Schüler smarter werden als ein Smartphone, müssen wir härter darüber nachdenken, welche Pädagogik dazu nötig ist", so Schleicher. Klar sei dabei eins: Wenn Schüler lernten, mit ihren Mobiltelefonen die gängigen Antworten auf Lehrerfragen auswendig zu lernen, helfe das wenig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Pisa-Studie: Deutsche Schüler können zu wenig am Computer
  1.  
  2. 1
  3. 2


deadeye 21. Sep 2015

Da ich ein Mensch bin, mache ich auch Fehler. Ich bin voll Berufstätig in einem...

backdoor.trojan 18. Sep 2015

Die meisten meiner Bekannten haben sogar einen, die wenigsten kennen sich damit aber...

backdoor.trojan 18. Sep 2015

+1 ging mir genau so

deadeye 17. Sep 2015

Ganz einfach. So wie du ohne Smartphone klar kommst. Die Motorik der Smartphone-Nutzer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  2. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

  3. RTX 4070 & 4060 Ti: Nvidia bereitet Marktstart der Mittelklasse-GPUs vor
    RTX 4070 & 4060 Ti
    Nvidia bereitet Marktstart der Mittelklasse-GPUs vor

    Wir werfen einen Blick auf die voraussichtlichen Spezifikationen der Ada-Grafikkarten mit unter 200 Watt Leistungsaufnahme.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /