Verfügbarkeit und Fazit

Das Pinephone wird wie die anderen Geräte der Pine64-Community über deren eigene Webseite vertrieben. Derzeit handelt es sich dabei um Revision 1.2a der Hardware, die von dem Team jedoch konstant verfeinert und verbessert wird. Wie erwähnt werden die Geräte in verschiedenen Chargen mit jeweils unterschiedlichen vorinstallierten Betriebssystemen ausgeliefert. Für jedes Gerät, das verkauft wurde, gehen dann 10 US-Dollar an die jeweilige Community.

  • Die Rückseite des Pinephones ist abnehmbar. (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Das Gerät bietet Federstifte für intelligente Wechselhüllen. (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Der Akkku ist wechselbar. (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Das Modem nutzt Qualcomm-Technik. (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Die Kamera nutzt nur einen 5MP-Sensor. (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Die Hardwareschalter erlauben die Unterbrechung von Modem, WLAN, Mikrofon und weiteren Komponenten.(Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Das Pinephone ist nicht viel größer als vergleichbare Produkte. (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Unser Gerät nutzt standardmäßig PostmarketOS ... (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • ... mit der Phosh-Oberfläche, die auf Gnome basiert. (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Phosh auf Basis von Gnome. (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Die App-Auswahl ist noch sehr gering. (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Viele Desktop-Apps sind zwar verfügbar, aber kaum sinnvoll nutzbar. (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Der Firefox-Browser ist bietet nicht die bekannte Mobile-Ansicht ... (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • ... sonder ist nur eine leicht angepasste Version des Desktop-Browsers. (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Der VLC-Player steht nur als Desktop-Version bereit. (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Durch geöffnete Apps lässt sich in Phosh leicht wechseln. (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
Das Pinephone ist nicht viel größer als vergleichbare Produkte. (Bild: Martin Wolf, Golem.de)

Die von uns getestete Variante mit 3 GByte Arbeitsspeicher und 32 GByte eMMC-Festspeicher kostet 200 US-Dollar plus Versand und eventuell Steuern. Damit ausgeliefert wird zudem das kleine USB-C-Dock mit 2 USB-A-Ports, HDMI-Ausgang und einem USB-C-Port. Das etwas schwächere Gerät mit 2 GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte eMMC-Speicher kommt dagegen ohne Dock und kostet 150 US-Dollar.

Fazit

Die Hardware-Ausstattung und Verarbeitung des Pinephones hat uns positiv überrascht. Nicht, weil wir dem Team von Pine64 die Herstellung von Hardware nicht zutrauen, denn das haben die Beteiligten etwa mit dem Pinebook bereits bewiesen. Sondern weil es sich bei dem Pinephone um das erste echte Linux-Smartphone seit rund fünf Jahren handelt, das diese Bezeichnung verdient und uns ob dieser Leistung schlicht einiges an Respekt abverlangt.

Klar ist aber auch, dass die Verarbeitungsqualität nicht an aktuelle Android-Geräte der großen Konzerne herankommt. Das Pinephone fühlt sich im Vergleich dazu einfach irgendwie klobig an, und die Plastikrückseite zieht Fingerabdrücke und Flecken nicht nur magisch an, sondern wirkt auch billig.

An der Komponenten-Auswahl können wir für den Preis des Pinephones eigentlich nur kritisieren, dass die verbaute Mali-GPU wohl oft einfach nicht ausreicht und hier eine ähnlich wie im Pinebook bessere Grafikeinheit verbaut werden sollte. Auch das fehlende 5-GHz-WLAN ist schlicht nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Ebenso würden wir uns eine deutlich bessere Kamera wünschen. Mit Blick auf freie Treiber und Firmware ist das wohl aber nicht umsetzbar.

Auf Seiten der Software hingegen ist das Pinephone für uns irgendwo zwischen unbrauchbar und witzigem Linux-Bastelprojekt für lange Herbstwochenenden angesiedelt. Dem Pinephone-Team lässt sich dies vor allem mit Bezug auf die Software aber nicht wirklich zum Vorwurf machen.

Denn die Linux-Community stand jahrelang vor einem typischen Henne-Ei-Problem: Da es schlicht keine nutzbaren Linux-Smartphones gab, hat sich auch keine größere Community um Systeme und Apps dafür gekümmert. Mit der Pinephone-Community und dem hoffentlich bald regulär verfügbaren Librem 5 von Purism könnte sich dies ändern.

Trotzdem sind wir uns in der Redaktion nicht einig darüber, ob sich dieser Aufwand überhaupt lohnt, oder ob nicht doch besser ein freies Android-ROM auf die Geräte mit den freien Treibern portiert werden sollte. Selbst wenn diese Androids nur zusätzlich zu den klassischen Systemen erstellt würden, gäbe es dann immerhin ein Gerät mit nahezu Mainline-Kernel und einer deshalb deutlich besseren Update-Politik und besserer Nachhaltigkeit, als viele moderne Android-Geräte dies bieten. Ein komplett freies Android würde auch die Probleme mit den fehlenden Apps schnell lösen können.

Kurzum: Zur Nutzung im Alltag ist das Gerät nicht geeignet. Darauf weisen die Pinephone-Macher auch selbst hin und bezeichnen die Software als Alpha-Status, versprechen lediglich die Einsatzbereitschaft von Hardware-Grundfunktionen und schreiben: "Das Gerät kann nicht als verbraucherfertiges Produkt betrachtet werden". Dem können wir uns nur anschließen. Interessierte, die sich davon nicht abschrecken lassen, können sich das Pinephone bestellen und - wie wir - anfangen zu basteln. Alle anderen sollten besser die Finger davon lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Linux-Basteln mit dem Smartphone
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


HabeHandy 24. Okt 2020

Die mini-PCe Karte mit den Chip die eigentlich für IoT gedacht ist hat eine MicroSIM...

bentol 23. Okt 2020

Stimmt, tun die meisten. Whatsapp läuft bei mir auch ohne google services wunderbar. Wie...

do5rsw 23. Okt 2020

+1 Das ist das große Problem. Die Hersteller verbauen irgendwelche Hardware die sie...

Lightkey 23. Okt 2020

Ich hab Final Fantasy XIV Online nicht, daher kann ich nur sagen, dass laut den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
FreedomGPT
Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
Artikel
  1. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /