Pikes Peak: Eiswürfelgekühlter Tesla Model S bricht Rennrekord
Mit einem leicht modifizierten Model S von Tesla Motors hat Blake Fuller, Chef des Startups Go Puck, beim Bergrennen Pikes Peak in den Rocky Mountains einen Streckenrekord aufgestellt. Der Akku musste vorher stark gekühlt werden.

Mit einem Tesla Model S ist es Blake Fuller von Go Puck gelungen, einen Rekord für ein Elektroserienfahrzeug beim Bergrennen Pikes Peak International Hill Climb zu erzielen. Er schaffte die kurvenreiche und steile Strecke in 11:48 Minuten.
Congratulations to Blake Fuller #GOPUCK !! Broke the previous #electric production record 11:48. Good times pic.twitter.com/3CMEeZoGlE
— ROBRADY design (@ROBRADYdesign) 26. Juni 2016
Bei dem Rennfahrzeug wurde laut der Website Electrek nicht wie erwartet aus Gewichtsgründen ein deutlich kleinerer Akku verwendet. Die größte Modifikation bestand darin, alles überflüssige Interieur herauszunehmen und einen Überrollkäfig zu montieren. So konnten 360 kg Gewicht eingespart werden. Das Fahrzeug soll rund 760 PS haben.
Fuller und sein Team schlugen das bisher schnellste Serienelektrofahrzeug um eine volle Minute. Den vorherigen Rekord hielt ein Zero-Elektromotorrad, das den Anstieg in 13 Minuten schaffte.
Das Model S belegte den 65. Platz in der Gesamtwertung des Rennens. Sieger wurde Romain Dumas mit einem Norma M20 RD. Dabei handelt es sich um einen Allradprototyp mit Verbrennungsmotor, der die Strecke in 8:51,445 Minuten zurücklegte.
Bei dem Bergrennen müssen die Fahrer den Anstieg zum Pikes Peak in den Rocky Mountains im US-Bundesstaat Colorado bewältigen. Gestartet wird auf 2.862 Metern Höhe, das Ziel liegt auf 4.301 Metern. Auf der knapp 20 km langen Strecke, die komplett asphaltiert ist, erklimmen die Fahrer 1.439 Höhenmeter und müssen 156 Kurven durchfahren. Unkalkulierbare Wetterbedingungen machen das Rennen, das erstmals 1916 ausgetragen wurde, zusätzlich spannend.
Um den Akku nicht zu überfordern, wurde er auf unkonventionelle Weise für das Rennen vorbereitet. Fuller und sein Team stellten ihn auf zahlreiche mit Eiswürfeln gefüllte Plastiktüten, um ihn stark abzukühlen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das sind immerhin etwa 8 in D. Bietet nicht auch einer der Hersteller eine...
Ich glaube nicht, daß man ein Bergrennen gewinnt, wenn man mehr als 80 % der Zeit ohne...
Walter Röhrl fuhr bereits 1987 mit dem Audi Sport Quattro 10:47. Und zwar damals auf...
Da sollte aufgrund des Leidenfrost Effects nicht viel passieren ;) https://www.youtube...