Pigweed: Google legt Embedded-Bibliotheken offen

Die Programmierung für Mikrocontroller findet Google offenbar viel zu kompliziert. Die Open-Source-Modulsammlung Pigweed soll das ändern.

Artikel veröffentlicht am ,
Pigweed ist die englische Bezeichnung für Amarant, der hier auch Fuchsschwanz genannt wird.
Pigweed ist die englische Bezeichnung für Amarant, der hier auch Fuchsschwanz genannt wird. (Bild: Wendy Cutler, flickr.com/CC-BY 2.0)

Google hat eine Sammlung von Embedded-Bibliotheken unter dem Namen Pigweed veröffentlicht. Wie das Unternehmen in seinem Open-Source-Blog mitteilt, sollen sich die Pigweed-Module dafür eignen, die Entwicklung für 32-Bit Mikrocontroller schneller und vor allem zuverlässiger umsetzen zu können. Noch befinde sich die Bibliothek aber in einer frühen Phase der Entwicklung, sodass das Projekt noch nicht für den produktiven Einsatz gedacht sei.

Diese versprochene Vereinfachung will Google mit Pigweed dadurch erreichen, dass häufige Arbeitsschritte zusammengefasst werden und entsprechend schnell zur Verfügung stehen. Google beschreibt dies zunächst am Beispiel des Aufsetzens des Geräts, bis dieses das erste Mal gestartet werden kann. Statt einer Vielzahl verschiedener Werkzeuge beschränkt sich Google bei Pigweed auf das Nötigste und bietet automatisiert über ein Skript eine Python-Umgebung, Clang-Format und einen ARM-Compiler. Das Skript kann auf dem eigenen System in einer virtuellen Umgebung genutzt werden.

Mit Pigweed will Google außerdem die Entwicklung der eigenen Anwendung auf dem Controller selbst vereinfachen. Vor allem der Ablauf zum Prüfen der selbst programmierten Bestandteile soll vereinfacht werden. Dabei soll ein Skript helfen, das Änderungen überwacht und dann automatisch Tests durchführt.

Hinzu kommt eine Vielzahl weiter vorkonfigurierter Module wie ein Linter, ein Tokenizer, um das Logging zu vereinfachen, eine eigene String-Bibliothek, ein Key-Value-Store, eine Protbuf-Implementierung. Weitere Details liefert die Ankündigung. Der Code steht unter der Apache-2-Lizenz und wird bisher von Google selbst gehostet, statt diesen über einen externen Dienst wie Github bereitzustellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /