Piëch Mark Zero: Porsche-Nachfahre baut eigenen E-Sportwagen

Ein berühmter Name in der Automobilindustrie, der aber noch nie auf einem Fahrzeug stand - das soll sich ändern: Anton Piëch, Sohn des ehemaligen VW-Chefs Ferdinand Piëch, stellt im kommenden Monat bei der Genfer Automesse den Elektrosportwagen Piëch Mark Zero vor.

Artikel veröffentlicht am ,
Piëch Mark Zero: modulare Plattform mit bis zu 60 Varianten
Piëch Mark Zero: modulare Plattform mit bis zu 60 Varianten (Bild: Piëch Automotive)

Der Vater baute Verbrennungsmotoren, der Sohn konstruiert lieber Elektroautos: Anton Piëch, Sohn des ehemaligen Volkswagen-Chefs Ferdinand Piëch, wird auf der Automesse in Genf einen elektrischen Sportwagen vorstellen.

Piëch Mark Zero heißt der Wagen des Schweizer Unternehmens Piëch Automotive. Viele Details sind noch nicht bekannt: Das Fahrzeug soll etwa 1,8 Tonnen wiegen, die Reichweite wird nach dem Zyklus Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) 500 Kilometer betragen. Weitere Daten wie Leistung des Antriebs, Höchstgeschwindigkeit oder Speicherkapazität des Akkus hat Piëch Automotive noch nicht angekündigt.

Die Akkus werden die Schweizer von einem chinesisch-deutschen Joint-Venture beziehen, dessen Akkus bis dato noch nicht in Elektroautos verbaut wurden. Das Unternehmen nutzt eine andere Technik für seine Energiespeicher. Diese Akkus sollen sich schneller laden lassen bei einer geringeren Wärmeentwicklung. Dadurch kommen sie mit einer Luftkühlung aus, was Gewicht spart.

Der Mark Zero soll sich wie ein Porsche fahren

Auch die Verteilung der Akkus ist anders: Bei vielen Elektroautos sind sie platzsparend im Fahrzeugboden untergebracht. Im Mark Zero hingegen sitzen sie an der Hinterachse und im Mitteltunnel. Diese Anordnung soll ein ähnlich sportliches "Fahrverhalten wie beim klassischen Porsche 911" ermöglichen, sagte Piëch dem Handelsblatt-Magazin Edison.

Allerdings beschränkt sich Piëch nicht auf Elektromobilität: Die Fahrzeugplattform ist flexibel. Darauf soll sich ein Brennstoffzellenantrieb ebenso aufsetzen lassen wie ein Hybridantrieb oder ein konventioneller Verbrennungsmotor. Aber nicht nur unterschiedliche Antriebe, auch unterschiedliche Fahrzeugtypen sollen auf dieser Plattform aufgebaut werden: Neben dem Sportwagen seien eine viersitzige Limousine und ein Sports Utility Vehicle (SUV) geplant, sagte Piëch. Bis zu 60 Varianten sollen auf der modularen Plattform basieren.

Der Mark Zero soll unter anderem dem Porsche Taycan Konkurrenz machen. Ironie der Geschichte: Anton Piëch ist der Urenkel von Gründer Ferdinand Porsche. Der 2012 verstorbene Ferdinand Alexander Porsche, der den berühmten Porsche 911 entworfen hat, war ein Cousin von Antons Vater Ferdinand Piëch. Der Mark Zero wird voraussichtlich um die 200.000 Euro kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 27. Feb 2019

Bis auf den Porsche 918 waren alle genannten Autos 12-Zylinder, Veyron und Chiron sogar...

berritorre 25. Feb 2019

Dann sind wir uns ja relativ einig. Neue Gesetze und Grenzwerte: Ja, das ist ja alles...

Lifecoach 22. Feb 2019

Taurig, was da auf die Strasse kommen soll und das von einem Piëch als Porsche-Konkurrenz...

Ach 22. Feb 2019

Kann ich dir nur zustimmen. Um die ganzen Sportwagen mit Ottomotoren zu ersetzen ist die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /