Pickup: Tesla stellt kantigen Cybertruck für 39.900 US-Dollar vor

Tesla hat seinen elektrischen Pickup mit einer Reichweite von bis zu 800 km vorgestellt. Der Startpreis für die Konfiguration mit dem kleinsten Akku liegt bei 39.900 US-Dollar.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Tesla Cybertruck
Tesla Cybertruck (Bild: Tesla/ Screenshot: Golem.de)

Tesla hat in Los Angeles seinen elektrischen Pickup präsentiert. Der sogenannte Cybertruck mit offener Ladefläche sieht sehr futuristisch und kantig aus, er erinnert eher an ein Militärfahzeug. Der Pickup bietet Platz für bis zu sechs Personen. Die Ladefläche lässt sich mit einem Rollo verschließen. Dort befindet sich auch ein Stromanschluss.

Tesla entwickelte nach Angaben von Elon Musk für das Fahrzeug eine neue Form von Skelettstruktur, die es extrem stabil macht. Die Karosserie besteht aus kaltgewalztem Edelstahl. Während der Livepräsentation zeigte Tesla mit einem Hammer die Stabilität der Konstruktion. Die Scheiben sind ebenfalls gehärtet. Beim Kontakt mit einer Stahlkugel ging die Seitenscheibe während der Präsentation allerdings kaputt. Für Komfort soll die adaptive Luftfederung sorgen. Der Pick-Up bietet auch einen Luftkompressor an..

Ausgeliefert werden soll der Cybertruck in unterschiedlichen Ausstattungen hinsichtlich Akku und Antriebsstrang. Die einfachste Version mit Heckantrieb hat eine Reichweite von 400 km, die zweimotorige Allradversion soll 480 km mit einer Akkuladung fahren können und das Modell mit drei Motoren hat eine Reichweite von 800 km. Einen Testzyklus nannte Tesla bisher ebensowenig wie Akkukapazitäten. Der Akku kann mit bis zu 250 kW geladen werden.

Dafür betonte der Elektroautohersteller die Sprintstärke des Spitzenfahrzeugs. So soll das Modell mit drei Motoren in 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Tesla betont die enormen Steigfähigkeiten und die Bodenfreiheit des Cybertrucks sowie dessen Anhängelasten. Die einfachste Konfiguration kann 3,4 Tonnen ziehen, das mittlere Modell 4,5 Tonnen und das Spitzenmodell 6,3 Tonnen.

  • Tesla Cyber Truck (Bild: Tesla)
  • Tesla Cyber Truck (Bild: Tesla)
  • Tesla Cyber Truck (Bild: Tesla)
  • Tesla Cyber Truck (Bild: Tesla)
  • Tesla Cyber Truck (Bild: Tesla)
  • Tesla Cyber Truck (Bild: Tesla)
Tesla Cyber Truck (Bild: Tesla)

Ende 2021 sollen die ersten Cybertrucks ausgeliefert werden, die Top-Modelle sollen Ende 2022 erhältlich sein.

Die Preise starten bei 39.900 US-Dollar für das Basismodell mit Heckantrieb. Das Fahrzeug mit Allradantrieb wird für 49.900 US-Dollar angeboten und das Drei-Motor-Modell kostet 69.900 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chefin 27. Nov 2019

bzgl deiner Signatur, VW steht bei 3sec. Also noch 87sec potential für Verbesserung...

chuck 26. Nov 2019

Erst kürzlich Papa geworden? Gratuliere!

berritorre 25. Nov 2019

Naja, wenn ich z.B. mit so einem Truckbed Camper unterwegs bin, dann kann ich auch schon...

DeepSpaceJourney 25. Nov 2019

Der weiß einfach, dass ich Recht habe und du sehr provokant und auch wieder einmal...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Polaris
Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
Artikel
  1. Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
    Gigatron TTL zusammengebaut
    Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

    Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
    Ein Test von Tobias Költzsch

  2. Homeoffice: Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro
    Homeoffice
    Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro

    Künftig soll sich häufiges Homeoffice bei Google auf die Leistungsbeurteilung auswirken. Komplettes Remote-Arbeiten gibt es nur noch in Ausnahmefällen.

  3. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /