Phonest: Transparentes Smartphone ist Kampagne gegen Sklaverei

Phonest hatte der Presse im Vorfeld ein Smartphone angekündigt, das in allen Produktionsbereichen transparent produziert sein soll. Zum Start stellt sich heraus: Das Gerät gibt es nicht, stattdessen soll auf Sklaverei in der Elektroproduktion aufmerksam gemacht werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein echtes Phonest-Smartphone gibt es nicht.
Ein echtes Phonest-Smartphone gibt es nicht. (Bild: Phonest)

Das deutsche Startup Phonest wollte ein Smartphone präsentieren, bei dem die Nutzer alle Stufen der Produktion nachverfolgen können. Das Gerät sollte "100% transparent" sein. Zum Vorverkaufsstart stellt sich heraus: Das Phonest gibt es nicht, stattdessen wollen die Macher mit ihrer detailliert vorbereiteten Kampagne auf Sklaverei in der Produktion von Elektrotechnik aufmerksam machen.

Kampagne gegen Sklavenarbeit

Wie bei zahlreichen Produktpräsentationen üblich wurden vielen deutschsprachigen Medien im Vorfeld der Veröffentlichung Informationen zum Gerät zugeschickt, mit der Bitte, diese erst zu einem bestimmten Zeitpunkt preiszugeben. Pünktlich zu diesem Zeitpunkt änderte Phonest jedoch seinen Internetauftritt.

Anstatt Informationen zum Gerät bekommen Nutzer nun eine Webseite zu sehen, die auf den ersten Blick immer noch ein Smartphone in drei verschiedenen Varianten bewirbt. Klicken Interessenten jedoch auf eines der Modelle, wird ein kurzes Video angezeigt und keine Detailinformationen zum Gerät.

In dem Video weisen die Macher der Phonest-Kampagne darauf hin, dass in der Produktion von elektronischen Geräten an vielen Punkten der Lieferkette mit Sklaverei und Kinderarbeit zu rechnen ist. In Smartphones stecken beispielsweise zahlreiche Metalle, deren Abbau schwer zu kontrollieren ist.

Fairphone versucht, ein fairer hergestelltes Smartphone zu produzieren

Unternehmen wie etwa Fairphone versuchen seit einigen Jahren, ein fairer hergestelltes Smartphone zu produzieren. Beim seinem zweiten Fairphone konnte der niederländische Hersteller nach eigenen Angaben den Transparenzgrad der Lieferkette weiter erhöhen. Vollständig transparent ist aber auch die Produktion des Fairphones nicht.

Nachtrag vom 11. August 2016, 18:35 Uhr

Das Phonest-Smartphone gibt es nicht - stattdessen steckt hinter der Produktankündigung eine detailliert geplante Kampagne, die auf Sklaverei in der Produktion von Elektrogeräten aufmerksam machen will. Der ursprüngliche Artikel wurde entsprechend komplett umgeschrieben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 13. Aug 2016

Nö, find das deutlich unterhaltsamer so.

v2nc 12. Aug 2016

Ist ja schön, dass sie darauf aufmerksam machen, es ist ja auch ein ernstes Thema, aber...

Peter Später 12. Aug 2016

aber die Website führt mich nur zu nem Video und langweiligen Statistiken.

Peter Später 12. Aug 2016

Nur vom europäischen Standpunkt aus. Die Asiaten sehen nun mal alle aus wie Kinder und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /