Philippinen: Wo die SMS-Weltmeister wohnen

Ein Kommunikationsweg, der anderswo schon altmodisch wirkt, ist auf den Philippinen noch immer beliebt: die SMS. Denn mangels Smartphones können viele Bewohner neuere Gratisdienste nicht nutzen. Und durch Preiskämpfe sind SMS ohnehin günstig.

Artikel veröffentlicht am , Felix Lill
Teenager beim SMS-Schreiben in einem Restaurant in Manila
Teenager beim SMS-Schreiben in einem Restaurant in Manila (Bild: Romeo Gacad/AFP/Getty Images)

Wenn sich Patricia Lapus von Freunden verabschiedet, sagt sie nicht mehr: "Lass uns telefonieren!" Sie verabredet sie sich zum Schreiben. Rund 50 Kurznachrichten tippt Lapus am Tag in ihr Telefon ein. Das Besondere: Die meisten schickt sie nicht über freie Dienste wie Whatsapp, Facebook Messenger oder Line, sondern über das mehr als 20 Jahre alte Medium SMS (Short Messaging Service). Lapus kommt aus Manila, der Hauptstadt der Philippinen. Aus der Nation also, die sich selbst zum Weltmeister im SMS-Schreiben erklärt hat.

Inhalt:
  1. Philippinen: Wo die SMS-Weltmeister wohnen
  2. Mehr als ein Handy pro Einwohner

Nirgendwo sonst, so ist im Land, aber auch in Branchenreports immer wieder zu hören gewesen, schreiben die Menschen so häufig SMS wie hier. Laut dem Telekommunikationsberater Buddecomm schicken die Filipinos rund zwei Milliarden SMS pro Tag durch die nationalen Mobilfunknetze. Die Erlöse der Mobilfunkbetreiber sind nirgends stärker abhängig von stimmenloser Kommunikation. Die nationale Politik nennt ihre Nation deshalb "Welt-SMS-Hauptstadt", genauso wie die Medien und die Menschen auf der Straße. "Es ist einfach der Standard unserer Kommunikation geworden", sagt Lapus. "Ohne Telefon geht es nicht mehr, und ohne SMS schon gar nicht."

Zwei Milliarden SMS pro Tag

Daher war die Freude Anfang Mai 2014 grenzenlos, als die nationale Regulierungsbehörde National Telecommunications Commission anordnete, dass die Netzbetreiber ihre Preise pro SMS um ein Fünftel senken.

Kurznachrichten erwiesen sich zuletzt im vergangenen Herbst als lebenswichtig, als der Taifun Haiyan die Kommunikationsnetzwerke zusammenbrechen ließ. Während Internet und Telefongespräche besonders schlecht funktionierten, war die Kommunikation per SMS häufig noch möglich. Und im Jahr 2001 zeigte sich die SMS auch als effektives politisches Druckmittel. Damals verabredeten sich Zehntausende Handybesitzer über Kurznachrichten zu einer Demonstration in Manila, um gegen die Politik von Präsident Joseph Estrada zu protestieren. Kurz darauf dankte Estrada wegen einer Korruptionsaffäre ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Mehr als ein Handy pro Einwohner 
  1. 1
  2. 2
  3.  


plutoniumsulfat 10. Jun 2014

frei != kostenlos

Eheran 10. Jun 2014

Stimmen denn die SMS-Preise? Wie können sie sich dann soetwas leisten? 1/500-stel meines...

gol 09. Jun 2014

Möchte nicht kleinlich sein - normaler welcher Leser weiss, dass Centimos die kleinere...

Anonymer Nutzer 08. Jun 2014

Es kann sich eigentlich nur um mindestens ne Stelle verschoben haben, aber ich bin immer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Neue Vertriebswege: Media Markt und Saturn wollen Elektroautos verkaufen
    Neue Vertriebswege
    Media Markt und Saturn wollen Elektroautos verkaufen

    Media Markt und Saturn wollen Elektroautos in den Märkten in ganz Deutschland anbieten. Auch kleinere Filialen und Reparatur-Abos für Elektronikgeräte sind geplant.

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /