Phänomen Bitcoin: Außen Hype, innen gereift
Nach dem Hoch 2017 stürzte der Bitcoin-Kurs rasant ab und das Projekt wurde vielfach für gescheitert erklärt. Voreilig, wie sich nun zeigt. Gerade hat der Bitcoin ein Rekordhoch erreicht.

Es war ein echtes Feuerwerk, das der Bitcoin Ende 2017 veranstaltete. Wie eine Rakete schoss der Kurs binnen weniger Wochen auf eine Rekordhöhe von knapp 20.000 US-Dollar. Dann kam der große Knall und mit ihm die Ernüchterung. Gefolgt von einem üblen, langanhaltenden Kater.
- Phänomen Bitcoin: Außen Hype, innen gereift
- Bitcoin basiert auf Naturwissenschaften - und die sind berechenbarer als Politik
- Die weiteren Aussichten für Bitcoin sind gut
Noch schneller als der Kurs zuvor nach oben geschossen war, stürzte er ab und verlor dabei zwischenzeitlich mehr als 80 Prozent seines Wertes. Experten aus der Finanzbranche, Ökonomen und die Medien waren sich damals schnell einig: Das war's für das digitale Geld. Die Blase ist geplatzt, die Party vorbei. Doch sie sollten sich alle irren.
Denn dieser Tage hat der Bitcoin einen neuen Rekordwert erreicht: Er überschreitet erstmals in seiner Geschichte die Marke von 20.000 US-Dollar. Dass es nun gleich wieder rasant bergab geht, ist eher unwahrscheinlich. Denn in den vergangenen drei Jahren hat sich vieles verändert. Bitcoin ist in vielerlei Hinsicht sehr viel reifer, stabiler und verlässlicher geworden. In einer Welt, die sich ansonsten zumindest gefühlt von einer Krise zur nächsten hangelt, ist das zumindest bemerkenswert.
Für die Community nicht überraschend
Tatsächlich haben viele in der Bitcoin-Community den niedrigen Kurs von Bitcoin in den letzten drei Jahren mit fast schon stoischer Ruhe hingenommen und pragmatisch einfach weitergemacht. Die Öffentlichkeit hat zwar über den spektakulären Kursverlauf erst begeistert gestaunt und dann hämisch gelästert, doch es gibt Bitcoin ja nicht erst seit drei, sondern seit fast zwölf Jahren.
Auch von vielen in der Community wurde die Entwicklung 2017 intensiv beobachtet - allerdings war dort kaum jemand davon überrascht. Seit seinen Anfängen 2009 ist der Bitcoin nämlich immer wieder rasant gewachsen (teilweise um mehr als 1.000 Prozent innerhalb recht kurzer Zeit) und auch zurückgegangen. Insgesamt hat der Wert jedoch recht beständig zugenommen.
Dass sich der Bitcoin-Kurs vervielfacht, um kurze Zeit später wieder abzustürzen, ist also kein einmaliges Ereignis. Es ist vielmehr ein periodisches Phänomen. Seit 2009 hat Bitcoin immer wieder Phasen erlebt, in denen sich Preisblasen bildeten, die dann irgendwann auch wieder platzten.
Unterm Strich landete der Bitcoin-Preis danach aber immer ein gutes Stück höher als zuvor. Trotz zwischenzeitlicher Verluste von 80 Prozent und mehr ist Bitcoin in den vergangenen zehn Jahren enorm gewachsen. Von rund 20 Cent Ende 2010 auf nun fast 20.000 US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bitcoin basiert auf Naturwissenschaften - und die sind berechenbarer als Politik |
Von der ursprünglichen Vision hinter Bitcoin ist leider nicht mehr viel übrig geblieben...
Interessant, danke! Finde leider auch nicht viele Infos dazu..
Nach der Argumentation ist FIAT materiell auch NICHTS Wert. Und ich rede dabei nicht von...
Ich bin mir sicher, dass der Bitcoin sehr viel höher in den nächsten Jahren expandieren...
Irr dich mal da nicht. Es gibt viele Menschen die außer Bitcoin und Etherun einige...
Kommentieren