Domino-Steine durch Wände hindurch umwerfen
In Domino World beispielsweise können wir in dem Bereich, in dem wir uns bewegen, eine Strecke aus Domino-Steinen aufbauen und diese anschließend umfallen lassen. Wie bei der AR Camera erkennt die App auch hier keine Grenzen wie Möbel oder Wände. Witzig finden wir die Anwendung dennoch: Nachdem wir den ersten Stein umgeworfen haben, können wir der Spur nachlaufen und mit dem Phab 2 Pro auch näher herangehen.
Besonders Spiele nutzen häufig nicht die Umgebung im eigentlichen Sinne, sondern nur die Bodenfläche. Selbst dabei liegen manche Anwendungen hartnäckig falsch: Bei Tango Targets etwa, bei dem wir eine Schießbude aufbauen und Ziele abschießen, haben wir es nicht geschafft, die Bude auf dem Boden unseres Büros zu platzieren. Stattdessen hängt sie immer in der Luft - die Ziele können wir immer noch abschießen, ausgereift wirkt das aber nicht.
Andere Games verzichten komplett auf die Implementierung der realen Umgebung, etwa Wizard Demo. Dann funktioniert das Phab 2 Pro wie ein VR-Headset ohne Headset - was wir etwas unsinnig finden.
Wenige wirklich gute Spiele
Es gibt aber auch gute Spiele für das Tango-System, beispielsweise Woorld. Hier können wir unter anderem Blumen, die Sonne und den Mond, Wolken und zahlreiche andere Gegenstände auf dem Display des Smartphones in die reale Welt setzen und mit ihnen interagieren. Dabei müssen wir mitunter Objekte kombinieren, um neue zu erhalten: Gießen wir etwa die Blumen mit Wasser aus der Wolke, blühen sie auf.
Das von Google häufig bei früheren Tango-Präsentationen gezeigte Dinos Among Us, bei dem wir Modelle von Dinosauriern in den Raum setzen können, enttäuscht uns hingegen. Aufgrund der Vektorengrafik sehen die Dinos langweilig aus. Die Apps verschiedener Möbelhändler wie Lowe's, deren Anwendung ebenso zum Standardrepertoire bei Tango-Demos gehörte, sind für Nutzer in Deutschland eher uninteressant. Zwar können wir hübsche Sessel, Lampen und andere Gegenstände in unsere Wohnung stellen, die App erkennt zudem auch Tische und Wände - bestellen können wir allerdings nichts.
Komplett stabil ist Tango übrigens nicht, was die Positionierung von Gegenständen angeht: Stellen wir in der Lowe's-App eine Lampe auf einen Tisch und verlassen den Raum, steht die Lampe bei unserer Rückkehr nicht mehr auf der gleichen Stelle wie zuvor. Die Abweichung beträgt in unserem Fall aber nur einige Zentimeter.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Messen und das Büro einrichten | Tango-Kamera kann Räume als 3D-Modell einscannen |
videos codieren, musik wandeln, spielen, als arbeitsrechner in der docking station mit...
da muss ich Kleba echt recht geben... der einzige Vorteil: Männer können in zukunft...
@countzero, @teebecher ICH - ich will ein smartphone mit Micro-USB. Ich habe derzeit ein...
Tango im Schwarm könnte irgendwann mal zu einer Echtzeit-3D-Scans von ganzen Orten...