Paypal wegen willkürlichen Sperrungen unter Druck

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) kritisierte intransparente Klauseln und unzulässige Schadenersatz- und Haftungsregelungen des Zahlungsabwicklers in Deutschland. Von Betroffenen seien die Verbraucherzentralen über erhebliche Probleme mit Paypal informiert worden. Nutzerkonten würden scheinbar grundlos eingefroren.

Der Zahlungsabwickler kann Geld für 21 bis 180 Tage blockieren. Um die Sperren aufzuheben, verlangt Paypal von seinen Kunden Personalausweiskopien, Versandbelege, Handelsregistereinträge und Elektrizitäts- oder Lieferantenrechnungen, die oft ins Ausland gefaxt oder per Brief gesandt werden müssen. Paypal-Sprecher Anuj Nayar kündigte im Januar 2013 mehr Kundenfreundlichkeit an.

Paypals Konflikte mit deutschen Unternehmen

Paypal hatte 2011 mehrere Konflikte mit deutschen Onlinehändlern, denen verboten wurde, kubanische Waren abzurechnen. Die Dirk Rossmann GmbH, eine der großen Drogeriemarktketten Deutschlands, bietet seit September 2011 keine Zahlung per Paypal mehr an. Mit dem Onlinehändler Bardealer.de traf sich Paypal wegen einer Sperre des Kundenkontos vor Gericht. Paypal hob die Sperre des Paypal-Kontos erst auf, als das Betreiberunternehmen DTS&W einen Payment-Blocker für kubanische Waren installierte.

Rund 30 Prozent aller Onlinekäufe in Deutschland wurden 2012 über Paypal bezahlt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Peter Sunde: Paypal sperrt VPN-Anbieter Ipredator
  1.  
  2. 1
  3. 2


Philip1975 06. Jun 2016

Das Thema VPN ist sicherlich nicht einfach, bei der Menge an Anbietern, unter denen auch...

herrdesdunkels 30. Jul 2013

Das kann man wirklich unterschreiben und ich meine es ist ja auch gut, dass Paysafecard...

Citrixx 27. Jul 2013

OK, dann weißt du wenigstens genau wohin und wieviel von deinem Geld "Sofortüberweisung...

Therrodur 26. Jul 2013

Wobei, wenn man dann etwa solche Sachen hier liest, ist man dann doch lieber weiterhin...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /