Perfektoide Räume: Bonner Mathematiker Peter Scholze erhält Fields-Medaille

Doktor mit 22, Professor mit 24 und mit 30 die wichtigste Auszeichnung in seinem Fachgebiet: Der in Bonn lehrende Mathematiker Peter Scholze hat als zweiter Deutscher die Fields-Medaille bekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mathematiker Peter Scholze: mit 24 jüngster ordentlicher Professor in Deutschland
Mathematiker Peter Scholze: mit 24 jüngster ordentlicher Professor in Deutschland (Bild: Volker Lannert/Universität Bonn)

Die höchste Auszeichnung für Mathematik geht zum zweiten Mal nach Deutschland: Der Bonner Mathematiker Peter Scholze ist beim Internationalen Mathematiker-Kongress in Rio de Janeiro mit der Fields-Medaille ausgezeichnet worden.

Scholzes Fachgebiet sind perfektoide Räume - darüber hat er bereits seine Promotion geschrieben. Seine Arbeit verbindet die Zahlentheorie mit der Geometrie und gilt als richtungsweisend.
"Was mich interessiert, sind die ganzen Zahlen - also 1, 2, 3, 4, 5 und so weiter - und ihre Eigenschaften, also was für Gleichungen man damit lösen kann", sagte Scholze der Deutschen Presseagentur (dpa). "Und diese ganz grundlegende Fragestellung benötigt abstrakte Methoden, die aus verschiedenen, überraschenden Bereichen der Mathematik kommen: aus der Geometrie, aus der Analysis. Eigentlich gibt es da aus allen Gebieten der Mathematik Querverbindungen."

Scholze wurde am 11. Dezember 1987 in Dresden geboren und wuchs in Berlin auf, wo er schon während der Schulzeit Seminare in Mathematik an der Freien Universität besuchte. Nach dem Abitur studierte er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er promovierte dort mit 22 Jahren und wurde mit 24 Jahren Professor - damals der jüngste ordentliche Professor in Deutschland. Daneben ist Scholze Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik.

Die Fields-Medaille ist die höchste Auszeichnung für einen Mathematiker. Benannt ist sie nach dem Initiator, dem kanadischen Mathematiker John Charles Fields. Sie wird seit 1950 alle vier Jahre an zwei bis vier Mathematiker vergeben. Neben Scholze wurden in diesem Jahr Caucher Birkar, Alessio Figalli und Akshay Venkatesh ausgezeichnet. Bedingung ist, dass die Ausgezeichneten unter 40 Jahre alt sind - die Medaille ist als Ansporn für weitere wissenschaftliche Leistungen gedacht. Die Fields-Medaille ist mit einem Preisgeld von 15.000 kanadischen Dollar, umgerechnet 9.900 Euro, dotiert.

Scholz ist erst der zweite Deutsche, der die Fields-Medaille bekommen hat. Der erste war im Jahr 1986 Gerd Faltings. Der bisher jüngste Preisträger war der Franzose Jean-Pierre Serre, der 1954 als 27-Jähriger die Fields-Medaille erhielt. Die einzige Frau, die mit der Medaille ausgezeichnet wurde, war die im vergangenen Jahr verstorbene Maryam Mirzakhani.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /