Per Ultraschall: Ubeam führt drahtloses Laden vor
Und es gibt es doch: Dem US-Startup Ubeam ist bereits mehrfach vorgeworfen worden, sein drahtloses Übertragen von Strom per Ultraschall sei ein Schwindel. Auf einer Konferenz in Los Angeles hat Chefin Meredith Perry es vorgeführt.

Das US-Unternehmen Ubeam hat erstmals seine drahtlose Ladetechnik gezeigt. Unternehmenschefin Meredith Perry demonstrierte sie beim Upfront Summit in Los Angeles.
Wireless charging of a phone thru the air. Woh. 👏 1st public demo ever @ubeam #UpfrontSummit pic.twitter.com/I6GZx7KDri
— Spencer Rascoff (@spencerrascoff) 3. Februar 2017
Ubeam hat eine drahtlose Ladetechnik entwickelt, bei der ein Sender die Ultraschallwellen ausstrahlt. Ein Empfänger, der beispielsweise in eine Smartphone-Hülle integriert ist, wandelt die Ultraschallwellen in elektrischen Strom um, der elektronische Geräte auflädt.
Der Detektor leuchtet
Perry zeigte auf der Konferenz die Technik: Auf der Bühne waren ein Ultraschallgeber und ein Detektor für Ultraschallwellen aufgebaut. Perry stand einige Meter von dem Sender entfernt mit einem Smartphone in der Hand. Der Detektor habe aufgeleuchtet, als er Ultraschallwellen erfasste, berichtet das Online-Nachrichtenangebot Axios. Auf dem Bildschirm des Smartphones sei ein Ladestandsanzeiger zu sehen gewesen, der zeigte, dass der Akku geladen worden sei.
Vor der Demonstration hatte Perry erklärt, diese sei nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Dennoch hatten diverse Zuschauer die Vorführung gefilmt und die Videos in sozialen Netzen veröffentlicht.
Ist Ubeam ein Schwindel?
Ubeam hatte 2014 einen Prototyp des drahtlosen Ladesystems angekündigt. Allerdings gab es bis jetzt keinen Beweis, dass es tatsächlich existiert und funktioniert. Ubeam wurde bereits vorgeworfen, das System sei ein Schwindel.
Das System ist aber offensichtlich noch ein Prototyp: Der Sender soll einmal eine 5 Millimeter dünne Scheibe sein. Perry hatte hingegen einen gut 30 Zentimeter großen Kasten auf der Bühne. Sie hätten aber ihre Technik inzwischen so weiterentwickelt, dass sie auf einen Chip von der Größe einer Münze passe, sagte Perry.
Wann das System serienreif ist, ist nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einigen wir uns auf "begeisterungsfaehig" ;)
Das ist doch lobenswert und sicherlich nicht lächerlich ;). Entschuldige bitte meine...
Dein Balkon wird hoffentlich keine 145-155 dB an Lärm abbekommen. (http://www...
Naja, die Kosten, die Du auf der Arbeit erzeugst, muss dein Arbeitgeber bezahlen. Und...