Pentium G3420: Intel verkauft 22-nm-Prozessor von 2013 wieder

Die 14-nm-Knappheit bei Intel wird obskur: Der Hersteller hat den Pentium G3420 von 2013 erneut ins Angebot aufgenommen. Der 22-nm-Haswell-Chip ist eigentlich längst ausgelaufen, wird aber reanimiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Ausschnitt einer Packung eines Pentium von 2013
Ausschnitt einer Packung eines Pentium von 2013 (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Nachdem Intel erst vor wenigen Tagen von Lieferproblemen bei 14-nm-Prozessoren gewarnt hatte, versucht sich der Hersteller an einen ungewöhnlichen Lösungsansatz: Per Product Change Notification (PDF) hat Intel die Rückkehr des Pentium G3420 angekündigt. Dahinter verbirgt sich ein zweikerniger Haswell-Chip von 2013, der noch im alten 22-nm-Verfahren produziert wird. Eigentlich wurde dessen Fertigung schon vor Jahren eingestellt, allerdings mangelt es gerade im Billigsegment unter 100 Euro an CPUs.

Als Dualcore ohne Hyperthreading mit 3,2 GHz und veralteter Architektur ist der Pentium G3420 zwar langsamer als ein aktueller Celeron G4920, die Differenzen sind jedoch überschaubar. Der kostet 45 Euro, was eigentlich der Preis für einen Pentium sein sollte. Der G5400 aber beispielsweise liegt derzeit aufgrund der 14-nm-Knappheit bei fast 60 Euro, bald könnte er wieder bei 75 bis 80 Euro liegen - wie schon vor einem Jahr.

Hintergrund der Lieferprobleme ist, dass Intel eigentlich schon längst all seine Desktop-, Notebook- und Server-Prozessoren auf 10 nm umgestellt haben wollte. Stattdessen hängt der Hersteller bis auf einige wenige Ultrabook-Chips bei 14 nm, wobei mittlerweile auch viele Chipsätze und Modems mit diesem Node gefertigt werden. Zugunsten des Umsatzes und Marge priorisiert Intel daher die teuren Xeon-CPUs, was zulasten der Billigmodelle - sprich Celeron und Pentium - geht.

Allzu viel Entspannung dürfte der Pentium G3420 nicht bringen, da es sich nur um eine SKU handelt, die ursprünglich auch den älteren Sockel LGA 1150 statt LGA 1151 v2 und DDR3- statt DDR4-Speicher benötigt. Fraglich ist, ob Intel schlicht die noch laufende Embedded-Produktion ausweitet oder den Pentium G3420 gar an aktuelle Platinen anpasst, was aufgrund der integrierten Spannungsregler wohl nicht passieren wird.

Nachtrag vom 12. Dezember 2019, 13:03 Uhr

In einer weiteren PCN rudert Intel zurück und sagt, der Pentium G3420 sei ein IOTG-Design mit erweiterter Unterstützung und es hätte keine Roadmap-Änderung gegeben. Im Dokument steht aber auch, dass unter Umständen generell eine Fertigung von Chips mit älteren Nodes bei Bedarf umsetzbar sei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Quantium40 09. Dez 2019

Als G3420-Käufer kommen sowieso nur Leute in betracht, die ein passendes Board und...

bauernjunges 09. Dez 2019

Da kann ich nur marcelpape zustimmen. Mehr Leistung bei AMD zum gleichen Preis und...

elgooG 09. Dez 2019

Eigentlich ist es eine reine Glückssache ob man die Microcode-Updates bekommt. Dazu...

Sharra 09. Dez 2019

Die Boards werden lagernd verkauft und fangen ab 25¤ an. Das ist also definitiv nicht das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /