Peering: EU-Kommission durchsucht Deutsche Telekom

Wegen Benachteiligung beim Peering durchsuchte die EU-Kommission Standorte der Deutschen Telekom, Telefónica und Orange. Beschwert hat sich der US-Konzern Cogent Communications.

Artikel veröffentlicht am ,
Telekom-Chef René Obermann
Telekom-Chef René Obermann (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Die EU-Kommission hat drei der führenden europäischen Internet Service Provider wegen des Verdachts des Missbrauchs ihrer Marktmacht beim Peering durchsucht. Betroffen waren die Deutsche Telekom, die spanische Telefónica und Orange aus Frankreich, berichtet die französische Zeitung Le Figaro. Laut Angaben der Zeitung soll es sich um eine Beschwerde des Wholesale Internet Service Providers Cogent Communications handeln, der sich beim Peering benachteiligt sieht.

Telekom-Sprecher Philipp Blank erklärte Golem.de: "Die Deutsche Telekom ist über die erneuten Untersuchungen im Bereich von Internetverkehr sehr verwundert. Bisherige Vorwürfe haben sich als haltlos herausgestellt. Deshalb wurden entsprechende Verfahren vor nationalen Regulierungsbehörden, die sich intensiv mit dem Sachverhalt auseinandergesetzt haben, eingestellt. Die Telekom ist im globalen Markt für Internetverkehr intensivem Wettbewerb ausgesetzt. Dieser Markt wird von US-Großanbietern dominiert, insofern sind wir hier der falsche Adressat. Die Telekom arbeitet eng mit den Behörden zusammen, um den Sachverhalt aufzuklären. Es geht hier nicht um den Markt mit Endkunden, sondern um den globalen Internetverkehr zwischen Carriern. Da gibt es teilweise schon länger Streit zwischen Europäern und amerikanischen Konzernen."

Die EU-Kommission hat unangekündigte Durchsuchungen bei ISPs bestätigt, nicht jedoch die Namen der betroffenen Unternehmen.

Unter Peering wird der gleichrangige Datenaustausch zwischen Internetzugangsanbietern verstanden. Der Datenaustausch zwischen den Providern erfolgt meist über Peering Points, die auch Internetknoten genannt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


theWhip 23. Jul 2013

http://www.heise.de/netze/meldung/OECD-Zahl-der-Glasfaseranschluesse-nimmt-in-den...

ah_rx 12. Jul 2013

Das ist eher die Vorbereitung für die nächste Überwachung. Diesmal aber mit eigenem ISP...

nmSteven 12. Jul 2013

Im wesentlich kopiert man alles elektronisch gespeicherte was man finden kann...

StefanGrossmann 11. Jul 2013

1080P läuft oft Tadellos. Weil die nicht so hoch frequentiert werden werden sie direkt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /