PCH: .org-Verkauf könnte Domain-Stabilität gefährden

Die .org-Domain lasse sich mit dem aktuell bekannten Verkaufspreis nicht gewinnbringend betreiben. Das schreibt einer der aktuellen technischen Dienstleister. Dieser befürchtet deshalb Ausfälle und eine geringere Verfügbarkeit für .org.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Verkauf von .org könnte weltweite Auswirkungen auf die Stabilität der Domain haben.
Der Verkauf von .org könnte weltweite Auswirkungen auf die Stabilität der Domain haben. (Bild: Mark Doliner/Flickr.com/CC-BY-SA 2.0)

In einem Brief (PDF) an die Verantwortlichen der Icann warnt der Internet-Infrastruktur-Betreiber Packet Clearing House (PCH) vor dem Verkauf der .org-Domain an einen Finanzinvestor. Die notwendige Gewinnerzielungsabsicht des künftig kommerziellen Eigners führe demnach zwangsläufig zu Budget-Kürzungen. Diese wiederum würden die Verfügbarkeit und Stabilität der .org-Domain gefährden.

In dem Brief heißt es wörtlich: "Die niedrigeren Betriebsausgaben, die ein gewerblicher Käufer benötigt, um die Gewinnschwelle zu erreichen, würden zu einem Anstieg von null Ausfallzeiten auf durchschnittlich etwas mehr als drei Tage ohne Service pro Jahr führen".

Darüber hinaus warnt PCH vor den damit möglicherweise verbundenen Konsequenzen. Immerhin wird .org nicht nur von kleinen Vereinen genutzt, sondern auch zum Beispiel von Organisationen wie der Uno. ".org-Domains werden unter anderem für die Flugverkehrskontrolle, die Eindämmung übertragbarer Krankheiten und die Überprüfung der Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen sowie für viele andere wichtige Echtzeitfunktionen verwendet".

Betrieb nicht gewinnbringend

Das nicht gewinnorientierte Unternehmen PCH ist eng mit dem Unternehmen Affilias verbunden, das derzeit als Backend-Betreiber für die .org-Registry PIR tätig ist. Bei einem Verkauf dürfte Affilias diese Aufgaben verlieren, da der neue Eigner, Ethos Capital, wiederum sehr enge Verbindungen zu dem Betreiber Donuts hat. PCH ist bei dem Verkauf also keine Unbeteiligte, worauf das Magazin The Register hinweist.

Die Warnungen von PCH sollten dennoch ernst genommen werden. In den vergangenen 15 Jahren, in denen PCH am DNS-Betrieb von .org arbeitet, habe es schlicht keine für Nutzer bemerkbaren Ausfälle gegeben. In dem Brief rechnet PCH aber vor, dass das eben mit bestimmten Kosten verbunden sei.

Demzufolge ist weder der Betrieb mit den aktuellen Domain-Preisen gewinnbringend noch der Betrieb samt Erhöhung der Preise, die nach dem Wegfall der Preisschranken möglich geworden sind. PCH schließt daraus, dass nur bei Erhöhung der Preise und gleichzeitig signifikanter Reduktion der Betriebskosten ein jährlicher Gewinn für die Käufer überhaupt möglich sei.

Ein informeller Vergleich mit anderen DNS-Betreibern zeige letztlich, dass die angenommene massive Reduktion der Ausgaben für den Betrieb die erwähnten drei Tage Ausfälle pro Jahre zur Folge habe.

In der vergangenen Woche hatte die Icann die Verantwortlichen für den .org-Verkauf um mehr Transparenz gegeben. Darüber hinaus gibt es laut dem Bericht von The Register Anzeichen dafür, dass die Icann den .org-Verkauf verhindern könnte, wenn dieser die Sicherheit und Stabilität des Betriebs gefährden könnte. Die Darstellung von PCH untermauert Letztere nun zumindest.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /