PC-Store: Epic Games kämpft gegen Review Bombing
Kein Freitext, zufällig ausgewählte Nutzer: Im Epic Games Store gibt es Bewertungen. Die dürften viel positiver als bei Steam ausfallen.

Mehr als drei Jahre nach dem Start des Epic Games Store im Dezember 2018 hat der Betreiber eine der am meisten von der Community gewünschten Funktionen nachgeliefert: Bewertungen. Das System unterscheidet sich grundlegend von den Rezensionen beim Hauptkonkurrenten Steam.
Im Epic Games Store können nur zufällig ausgewählte Nutzer, die das jeweilige Spiel mindestens zwei Stunden verwendet haben, eine Wertung von bis zu fünf Sternen vergeben. Anders als auf Steam gibt es keine Möglichkeit, eigene Texte mit einer tiefergehenden Analyse zu verfassen.
Das soll zumindest zum Teil durch sogenannte Umfragen ausgeglichen werden. Befragt werden ebenfalls zufällig ausgewählte Spieler. Exemplarisch nennt Epic Games Fragen wie: "Wie anspruchsvoll sind die Bossgegner in diesem Spiel?" und "Ist dieses Spiel für das Spielen in der Gruppe geeignet?".
Sobald eine bestimmte Anzahl von Teilnehmern eine Frage beantwortet hat, werden Etiketten erzeugt. Auf denen kann man dann etwa sehen, dass die Bossgegner schnell fallen oder eine große Herausforderung sind.
Epic Games schreibt im Firmenblog, dass mit dieser Gestaltung des Bewertungssystems das sogenannte Review Bombing verhindert werden soll. Damit ist gemeint, dass ein Spiel nicht wegen seiner Qualität, sondern etwa wegen einer als problematisch angesehenen Geschäftspolitik der Entwickler mit niedrigen Noten versehen wird.
Wer spielt offensichtlich schlechte Spiele zwei Stunden?
Auf Steam kommt das immer wieder vor. Zuletzt wurde etwa das früher als ziemlich gut eingestufte Storybook Brawl massiv negativ bewertet, nachdem dessen Entwicklerstudio von einer Firma gekauft wurde, die im Bereich Krypto aktiv ist. Valve hat war einige Maßnahmen gegen Review Bombing eingeführt, diese reichen aber nicht immer aus.
Im Epic Games Store erscheinen derartige Strafaktionen tatsächlich kaum möglich. Allerdings muss man sich fragen, wie aussagekräftig die Bewertungen insgesamt werden.
Die Anforderung von zwei Stunden Spiel etwa sorgt dafür, dass offensichtliche Gurken kaum die verdienten niedrigen Noten bekommen. Kaum jemand dürfte sich durch die Mindestzeit quälen, nur um dann ganz vielleicht eine Einstufung vornehmen zu können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es reichen einige wenige, aber medial hinreichend beleuchtete Fälle um die...
Pauschal wird das nicht unterbunden, aber laut den Absätzen "Regeln und Richtlinien für...
Es geht glaub ich auch gar nicht darum den Spielern irgendeine tolle Funktion zu bieten...
Wenn bei dem Spiel schon innerhalb von 2 Stunden auffällt, dass es schlecht ist, dann...
Kommentieren