Abhilfe bei besonders zickigen Spielen
Downsampling kann bei allen Spielen ab DirectX 8.1 eingesetzt werden. Die Liste der aktuellen Spiele ohne Probleme ist im Prinzip endlos, während die Liste mit problematischen Spielen recht überschaubar ist. Die Hauptschwierigkeit ist meist, dass die Menüs zum Bedienen zu klein werden. Zu dieser Kategorie gehören Supreme Commander 1, OpenTT, Morrowind, Frozen Synapse und Prison Architect.
Einige Spiele zeigen das Menü korrekt an, den Mauszeiger aber zu klein. Command and Conquer: Generals bis hin zu Kane's Wrath gehört in dieser Gruppe. Bei diesen Spielen wird bei 3.424 x 2.140 Pixeln der Zeiger zu einem vielgesuchten Objekt. Es lassen sich größere Cursor verwenden in dem man sie extrahiert, editiert und in ein bestimmtes Verzeichniss kopiert. Aber das ist nicht jedermanns Sache.
Wenn es über Ultra-HD hinausgehen soll, tauchen mehr Probleme auf, denn auch die Engine des Spiels entscheidet, was machbar ist. Alle Spiele, die auf der Source Engine basieren (CSS, Portal, HL2 etc.) laufen stabil bis 4.096 x 2.560 Pixel, aber die Anti-Aliasing Option im Spiel darf auf keinen Fall aktiviert werden, sonst ist nichts mehr zu sehen und diese Einstellung kann auf normalem Weg nicht mehr zurückgenommen werden.
Die Source Engine gehört also zu der Klasse von Spielen, die ihre Konfiguration zu früh speichern. Abhilfe ist dann mit dem Startparameter "-h 1024 -w 768" möglich, der sich auf der Kommandozeile oder einer Desktop-Verknüpfung angeben lässt. Aber selbst bei den Source-basierten Spielen gibt es Ausnahmen: The Stanley Parable ist ein Spiel, bei welchem das Hauptmenü nicht sichtbar ist, wenn es auf Ultra-HD umgestellt wird, bei 2.880 x 1.800 Pixeln funktioniert es hingegen.
Bei allen Spielen, die auf der Unreal Engine 3 basieren, gibt es nur sehr selten Probleme: Selbst wenn es übertrieben wurde, muss nur nach der passenden .ini-Datei gesucht werden, die Werte können korrigieren werden, und weiter geht es. Das Gleiche trifft auch auf Oblivion, Fallout 3 und Skyrim zu. Aber auch da gibt es Ausnahmen: Remember Me basiert auf der UE3-Engine, verträgt aber nicht die Kombination Ultra-HD mit der In-Game-Option für Anti-Aliasing: Leere Spiel-Menüs sind die Folge.
Fazit
Downsampling bringt wunderschöne Qualität, die aber auf Kosten der Performance geht und viel Grafikspeicher benötigt. Bei den meisten Spielen lässt sich so eine bessere Optik erreichen, auch wenn entsprechende Einstellungen im Spiel fehlen. Wenn ein Spiel Ultra-HD nicht offiziell unterstützt, muss allerdings mit manchen seltsamen Effekten gerechnet werden. Oberhalb von Ultra-HD sind Abstürze des Spiels, des Grafiktreibers oder des gesamten Systems zu erwarten. Für Grafikfans lohnt sich die Beschäftigung mit Downsampling aber trotz der Risiken. Wer für mehr Leistung schon alles übertaktet hat, kann damit bei der Jagd nach schöneren Spielen leicht ein neues Beschäftigungsfeld finden.
(Anmerkung der Redaktion: Screenshots aus Tomb Raider und der Demo Stone Giant in allen beschriebenen Auflösungen bis hin zu 6K, auch im unkomprimierten PNG-Format, stehen auf der Homepage des Autors zum Download bereit. In diesem Archiv sind auch alle Bilder der Anleitung enthalten. Wie Joachim Otahal zu Downsampling als Hobby kam, hat er Golem.de kürzlich in einem Interview erklärt.)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ab 5K wird´s richtig kompliziert |
Danke für den Hinweis Sharra, leider habe ich die entsprechende Einstellung in Safari...
Oha ... meine Gebete wurden erhöht. ENDLICH macht man den logischen Schritt und baut...
Nein, bist du nicht. Die Unterschiede selbst auf dem Foto von Tomb Raider sind so...
Ja aber die Methode kennen noch nicht viele. Bin auch erst vor kurzem darüber gestolperter^^