Schritt für Schritt bis 4K-Auflösung

Ein Test mit einem bekannten Spiel ist nun unerlässlich. 2.560 x 1.440 Pixel können selbst zehn Jahre alte Titel problemlos nutzen, wenn die Programmierer kein absichtliches Limit eingebaut haben. Als nächste Auflösung ist 2.880 x 1.620 dran, die genau 1,5-mal so breit und hoch wie 1.920 x 1.080 ist und die 2,25-fache Pixelzahl hat. Das geht nur noch über HDMI oder Displayport; bei DVI sollte es kein Bild mehr geben, da dies außerhalb der DVI Spezifikation ist.

Dafür muss wieder in der Nvidia Systemsteuerung auf "Benutzerdefinierte Auflösung erstellen..." genutzt werden. Die Vorgehensweise ist hier noch dieselbe wie bei 2.560 x 1.440 Pixeln, das Timing wird auf "Manuell" gestellt, aber nicht geändert. "Horizontale Pixel" wird auf 2.880 geändert und "Vertikale Zeilen" auf 1.620. Auch hier sollte wieder der Test gemacht und bestätigt werden. Auch diese Auflösung sollte auf allen Monitoren funktionieren, die über HDMI oder Displayport verbunden sind.

Diese Downsampling-Stufe mit 2.880 Pixeln als horizontale Auflösung sollte vorbereitend genutzt werden, um die Zeilenzahl Stück für Stück zu verringern, denn diese ändert sich höchstens noch um eine Zeile. Mit dieser einmal gefundenen verringerten Zeilenzahl kann später bei höheren Auflösungen sehr viel Zeit gespart werden, denn es muss dann nicht jede Auflösung ausprobiert werden. Dazu muss eben erst erstellte Auflösung editiert und in den unteren Teil des Dialogfelds geklickt werden. In der Zeile "Gesamtzahl der Pixel" gehen wir in das zweite Feld. Bei 1.920-x-1.080-Monitoren sollte dort der Standardwert von 1.125 stehen, bei 1.920-x-1.200-Monitoren 1.235. Wer auf 1.920 x 1.080 Pixel downsamplet, kann diesen Wert direkt auf 1.100 stellen, wer auf 1.920 x.1.200 downsamplet, sollte 1.220 eintragen.

  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Tomb Raider mit Ultimate-Details in Full-HD ist schön, aber... (Screenshot: Joachim Otahal)
  • ... mit Downsampling von 4K auf Full-HD noch viel detailreicher. (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Mit 6K auf Full-HD werden entfernte Objekte noch schärfer. (Screenshot: Joachim Otahal)
  • 1:1-Vergleich von Full-HD (oben links) bis Downsampling mit 6K (unten rechts). (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Custom-Einstellungen in Tomb Raider für bestes Bild bei guter Performance (Screenshot: Joachim Otahal)
  • 1:1-Vergleich von Full-HD (oben links) bis Downsampling mit 6K (unten rechts). (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Die Einstellungen in Tomb Raider für die Vergleichsbilder (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Die Kantenglättung ist schon beim Downsampling von 4K fast perfekt. (Screenshot: Joachim Otahal)
(Screenshot: Joachim Otahal)

Beim Ändern der Zeilenzahl im Feld "Pixeltakt" ist erkennbar, dass die Frequenz niedriger wird. Dann "Test" anklicken, mit "Ja" bestätigen, dass der Modus ersetzt wird, und wenn es ein Bild gibt, wiederum "Ja" anklicken.

Ab jetzt sollte die vertikale Gesamtzahl der Pixel immer nur um eins verringert werden, so lange, bis kein Bild mehr kommt. Beim Monitor des Autors (Fujitsu-Siemens P26W-5) mit GTX 680 bzw. GTX Titan sind die gültigen Werte 1.089 respektive 1.209. Wenn der Wert auf 1.088 bzw. 1.208 gesetzt ist, kommt zwar ein Bild, aber im unteren Bereich zuckt die Darstellung immer wieder mal in 3D-Spielen. Es lohnt sich also, den gefundenen kleinsten Wert eine Zeitlang mit seinen Spielen zu testen.

  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Tomb Raider mit Ultimate-Details in Full-HD ist schön, aber... (Screenshot: Joachim Otahal)
  • ... mit Downsampling von 4K auf Full-HD noch viel detailreicher. (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Mit 6K auf Full-HD werden entfernte Objekte noch schärfer. (Screenshot: Joachim Otahal)
  • 1:1-Vergleich von Full-HD (oben links) bis Downsampling mit 6K (unten rechts). (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Custom-Einstellungen in Tomb Raider für bestes Bild bei guter Performance (Screenshot: Joachim Otahal)
  • 1:1-Vergleich von Full-HD (oben links) bis Downsampling mit 6K (unten rechts). (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Die Einstellungen in Tomb Raider für die Vergleichsbilder (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Die Kantenglättung ist schon beim Downsampling von 4K fast perfekt. (Screenshot: Joachim Otahal)
(Screenshot: Joachim Otahal)

Wer hier 1.088 oder weniger als dauerhaft stabil erhält, wird wahrscheinlich 3.840 x 2.160 mit 60 Hz ebenfalls per Downsampling erreichen, auch wenn Grafikkarte und Monitor über HDMI 1.4 und nicht HDMI 2.0 verbunden sind. Das funktioniert oft auch, ohne das Bios der Grafikkarte editieren zu müssen.

Um sich langsam heranzutasten, ist 3.200 x 1.800 Pixel für 16:9 die nächste interessante Auflösung, diese sollte mit den oben gefundenen 1.089 als vertikale Pixel mit 60 Hz funktionieren, andernfalls sollte 50 Hz probiert werden.

  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Tomb Raider mit Ultimate-Details in Full-HD ist schön, aber... (Screenshot: Joachim Otahal)
  • ... mit Downsampling von 4K auf Full-HD noch viel detailreicher. (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Mit 6K auf Full-HD werden entfernte Objekte noch schärfer. (Screenshot: Joachim Otahal)
  • 1:1-Vergleich von Full-HD (oben links) bis Downsampling mit 6K (unten rechts). (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Custom-Einstellungen in Tomb Raider für bestes Bild bei guter Performance (Screenshot: Joachim Otahal)
  • 1:1-Vergleich von Full-HD (oben links) bis Downsampling mit 6K (unten rechts). (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Die Einstellungen in Tomb Raider für die Vergleichsbilder (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Die Kantenglättung ist schon beim Downsampling von 4K fast perfekt. (Screenshot: Joachim Otahal)
(Screenshot: Joachim Otahal)

Die nächsten sinnvollen Auflösungen sind 3.424 x 1.926 und 3.424 x 2.140 Pixel. Alle Spiele, die Directx 8.1 verwenden oder noch irgendwelche Reste von DirectX 8.1 mit sich schleppen, können nicht über dieser Auflösung laufen - das reicht von 3DMark 2001 bis C&C 3: Kane's Rache. Bei diesen beiden muss ebenfalls auf die Wiederholfrequenz geachtet werden: Was mit 60 Hz nicht funktioniert, klappt oft mit 50 Hz.

  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Tomb Raider mit Ultimate-Details in Full-HD ist schön, aber... (Screenshot: Joachim Otahal)
  • ... mit Downsampling von 4K auf Full-HD noch viel detailreicher. (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Mit 6K auf Full-HD werden entfernte Objekte noch schärfer. (Screenshot: Joachim Otahal)
  • 1:1-Vergleich von Full-HD (oben links) bis Downsampling mit 6K (unten rechts). (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Custom-Einstellungen in Tomb Raider für bestes Bild bei guter Performance (Screenshot: Joachim Otahal)
  • 1:1-Vergleich von Full-HD (oben links) bis Downsampling mit 6K (unten rechts). (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Die Einstellungen in Tomb Raider für die Vergleichsbilder (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Die Kantenglättung ist schon beim Downsampling von 4K fast perfekt. (Screenshot: Joachim Otahal)
(Screenshot: Joachim Otahal)

Das Downsampling von 3.424 x 2.140 auf 1.920 x 1.080 Pixel erfordert mit den Geräten des Autors 30 Hz, um ein stabiles Bild zu erreichen. Bei HDMI hat der Monitor mit Sicherheit ein Bild, bei Displayport ist das weniger sicher, da eine derartig niedrige Wiederholfrequenz dort bisher nicht so oft vorkam und der Monitor diese womöglich ignoriert - obwohl sie in den Spezifikationen als erlaubt steht. Neuere Monitore sind hier weniger wählerisch, weil manche Grafikkarten 4K-Auflösungen nur mit 30 Hz beherrschen, und die Branche auf früher unübliche Timings nun eher achtet.

Die interessanteste Downsample-Auflösung ist natürlich Ultra-HD, also 3.840 x 2.160 Pixel. Dies ist auch die erste Auflösung, welche es erfordert, dass nicht nur die vertikale Pixelzahl, sondern auch die horizontale Pixelzahl angepasst wird. Ob 4K 50 oder 60 Hz funktioniert, ist bei HDMI-Monitoren bis Version 1.4 der Schnittstelle reine Glückssache. Bei Displayport stehen die Chancen besser, dass Ultra-HD auch mit 60 Hz läuft, da dort schon ab Version 1.2 höhere Bandbreiten vorgesehen sind.

Das folgende Bild zeigt eine beim Autor funktionierende Downsample-Auflösung für HDMI 1.4 mit GTX 680 und GTX Titan, drei weitere lassen sich durch Weiterblättern in der Galerie einsehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Tomb Raider mit Ultimate-Details in Full-HD ist schön, aber... (Screenshot: Joachim Otahal)
  • ... mit Downsampling von 4K auf Full-HD noch viel detailreicher. (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Mit 6K auf Full-HD werden entfernte Objekte noch schärfer. (Screenshot: Joachim Otahal)
  • 1:1-Vergleich von Full-HD (oben links) bis Downsampling mit 6K (unten rechts). (Screenshot: Joachim Otahal)
  • (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Custom-Einstellungen in Tomb Raider für bestes Bild bei guter Performance (Screenshot: Joachim Otahal)
  • 1:1-Vergleich von Full-HD (oben links) bis Downsampling mit 6K (unten rechts). (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Die Einstellungen in Tomb Raider für die Vergleichsbilder (Screenshot: Joachim Otahal)
  • Die Kantenglättung ist schon beim Downsampling von 4K fast perfekt. (Screenshot: Joachim Otahal)
(Screenshot: Joachim Otahal)
 Erste Schritte zum DownsamplingAb 5K wird´s richtig kompliziert 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


SebastianAdam 06. Okt 2014

Danke für den Hinweis Sharra, leider habe ich die entsprechende Einstellung in Safari...

Meowl 19. Sep 2014

Oha ... meine Gebete wurden erhöht. ENDLICH macht man den logischen Schritt und baut...

Oldschooler 19. Sep 2014

Nein, bist du nicht. Die Unterschiede selbst auf dem Foto von Tomb Raider sind so...

Dwalinn 19. Sep 2014

Ja aber die Methode kennen noch nicht viele. Bin auch erst vor kurzem darüber gestolperter^^



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /