PC-Handel: Meltdown und Spectre sollen sich nicht auf Verkauf auswirken
Auf die Verkäufe von PCs sollen sich die Schwachstellen Meltdown und Spectre im laufenden Jahr nicht auswirken, glauben Analysten. Die Verkäufe von klassischen Notebooks und Desktop-PCs sollen zwar sinken, dies soll aber durch Verkäufe besonders dünner Laptops ausgeglichen werden.

Die schwerwiegenden Schwachstellen in Computerchips werden nach Einschätzung von Marktforschern keinen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des PC-Marktes im Jahr 2018 haben. Es sei zwar möglich, dass sich mit neuen sicheren Chips in der zweiten Jahreshälfte mehr Unternehmen für einen schnelleren Austausch ihrer Computer entscheiden, sagte Analyst Ranjit Atwal vom IT-Marktforscher Gartner. Aber zugleich könnten einige geplante PC-Käufe im früheren Jahresverlauf aufgeschoben werden. "Unterm Strich rechnen wir nicht mit großen Ausschlägen", sagte Atwal.
Leichter Zuwachs bei den Verkäufen
Gartner rechnet damit, dass in diesem Jahr 264 Millionen Personal Computer verkauft werden - ein kleiner Zuwachs von zwei Millionen Geräten. Dabei werde aber der Absatz klassischer Notebooks und Desktop-Rechner von 204 auf 193 Millionen Geräte zurückgehen, während die Zuwächse bei neuen besonders dünnen Laptops und Windows-Tablets diesen Rückgang mehr als ausgleichen.
Für 2019 rechnet Gartner mit ähnlichen Größenordnungen. Die mehrjährigen Austauschzyklen sorgten dafür, dass sich die sehr dünnen Laptops nicht noch schneller ausbreiteten, sagte Atwal.
Absatz bei Smartphones soll steigen
Bei den Smartphones rechnet Gartner in diesem Jahr mit einem Absatzplus von 6,2 Prozent. Die Geräte dürften den Anteil einfacher Handys auf nur noch 13 Prozent schrumpfen lassen, hieß es in der am 29. Januar 2018 vorgestellten Prognose. Zum Jahr 2021 werde knapp jedes zehnte neue Smartphone die nächste superschnelle Datenfunkgeneration 5G unterstützen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was sollen die Leute die genau heute einen PC brauchen machen? Was können sie denn statt...
mehr auf eigene Prozessoren setzen würde, sondern auch Microsoft ihre IP mit ARM-CPU's...