PC-Gaming: Bethesda stellt den Launcher ein

Ein Mini-Ökosystem weniger: Bethesda will seine PC-Spieleaktivitäten künftig über Steam abwickeln.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Fallout 76
Artwork von Fallout 76 (Bild: Bethesda)

Der zu Microsoft gehörende Publisher und Entwickler Bethesda will seinen Launcher einstellen - also das für PC-Spiele gedachte Ökosystem, das über ein zentrales Menü verwaltet wird. Das Aus für diesen Launcher soll im Laufe des Jahres 2022 eingestellt werden.

Der Umzug auf Steam beginnt Anfang April. Bis Mai werde man weiter über den Bethesda-Launcher auf seine Bibliothek zugreifen können, danach nicht mehr. Konkrete Daten liegen bislang nicht vor.

Einen Grund für den Umzug nennt Bethesda nicht. Bei der Community dürfte der Schritt sehr gut ankommen, der Launcher wurde - ähnlich wie vergleichbare Angebote anderer Firmen - von vielen Spielern als Insellösung wahrgenommen, die Ressourcen bindet und zusätzliche Systempflege erfordert, ohne dass es erkennbare Vorteile bringt.

In einem längeren Beitrag im Firmenblog schreibt Bethesda, dass bei der Migration zu Steam die "Spiele-Bibliothek und eure Wallet" übertragen werden. Man werde also nichts verlieren.

Bei vielen Games würden auch Savegames übertragen, nur bei einigen Titeln sei ein manueller Transfer nötig. Dann sei es außerdem nötig, sich bei Bethesda.net anzumelden.

Spezialfall Fallout 76

Überhaupt werden die Bethesda.net-Konten weiterhin über die Webseite und im Spiel erreichbar sein und auch bei künftigen Titeln unterstützt. Damit gibt es laut dem Publisher auch weiterhin Zugriff auf Mods und andere Extras.

In einem FAQ unterhalb der Ankündigung werden die wichtigsten Fragen beantwortet. Ein besonderer Fall ist das Online-Rollenspiel Fallout 76, für das es ein separates FAQ gibt. The Elder Scrolls Online ist von den geplanten Veränderungen ausdrücklich nicht betroffen.

Der nächste neue Titel von Bethesda ist das für den 25. März 2022 angekündigte Horror-Actionspiel Ghostwire Tokyo (Angespielt auf Golem.de), das für Windows-PC und Playstation 5 erscheint; eine Version für Xbox ist momentan nicht angekündigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gorden 23. Feb 2022

Wenn ich so dran denke wie viel hunderte Millionen die für gratis und Exclusive Spiele...

most 23. Feb 2022

Oder halt Daumenschrauben bereit halten. Für GTA und RDR nehme ich einiges in Kauf, für...

Steven Lake 23. Feb 2022

Ich habe Fallout 76 auch auf der D Platte installiert und keinerlei Probleme. Wie der Bug...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /