Payfriendz: Geld kostenlos per App überweisen

Nutzer der App Payfriendz können sich kostenlos untereinander Geld schicken - und erhalten bei der Anmeldung eine virtuelle Kreditkarte. Die App hat am heutigen Montag offiziell die Beta-Phase verlassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit Payfriendz können Geldbeträge kostenlos verschickt werden.
Mit Payfriendz können Geldbeträge kostenlos verschickt werden. (Bild: Payfriendz)

Die Mobile-Payment-App Payfriendz des deutschen Startups gleichen Namens hat die Betaphase verlassen. Mit Payfriendz können Nutzer ähnlich wie bei Paypal anderen Nutzern Geld schicken, das vorher von ihrem Bankkonto oder ihrer Kreditkarte auf ein Nutzerkonto übertragen worden ist. Zum Versenden nutzt Payfriendz die Telefonnummern der Kontakte. Der Empfänger erhält die Benachrichtigung über den Geldeingang per SMS.

Transaktionen in gleicher Währung immer kostenlos

Für die Transaktionen fallen keine Gebühren an, solange der Empfänger den Betrag in der gleichen Währung wie der Sender abruft. Wird das Geld in eine andere Währung umgewandelt, berechnet Payfriendz 1 Prozent des Betrages als Gebühr.

Paypal hatte Mitte Juli 2014 bei seinem Bezahlsystem ebenfalls die Gebühren abgeschafft - zumindest teilweise. Verwendet der Nutzer den Bankeinzug als Zahlungsquelle für Paypal, kosten Transaktionen jetzt nichts. Ist aber beispielsweise die Kreditkarte als Zahlungsmittel hinterlegt, fallen weiterhin Gebühren an.

Auch Transaktionen an Personen ohne Konto möglich

Bei Payfriendz gibt es derartige Beschränkungen nicht, allerdings ist offenbar auch kein Bankeinzug möglich. Zudem können pro Transaktion maximal 500 Euro übertragen werden, das Jahreslimit beträgt 2.500 Euro. Nutzer in Deutschland können ihr Konto über eine Banküberweisung oder über ihre Kreditkarte aufladen, bevor sie das Geld verschicken. Das Aufladen ist ebenfalls kostenlos.

Wird einem Nutzer, der noch kein Payfriendz-Konto hat, Geld geschickt, erhält er eine SMS mit dem Link zur kostenlosen App. Nachdem er diese installiert und sich ein Konto erstellt hat, kann er den Betrag in Empfang nehmen.

Kostenlose virtuelle Kreditkarte

Wer sich bei Payfriendz ein Konto erstellt, erhält eine virtuelle Payfriendz-Kreditkarte. Mit dieser kann das aufgeladene Konto zum Bezahlen im Internet verwendet werden, ohne dass der Nutzer wirklich eine Kreditkarte besitzt. Dazu erhält er nach der Registrierung eine Kreditkartennummer und den dreistelligen Sicherheitscode, der normalerweise auf der Rückseite der Karte zu finden ist. Mit der Kreditkarte können maximal 2.500 Euro auf einmal verschickt werden, was auch dem Jahreslimit entspricht.

Payfriendz ist im Play Store für Android und in Apples App Store für iOS verfügbar. Die App ist kostenlos, ebenso die Anmeldung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Andreas77 22. Jul 2014

wollte mpass ausprobieren, aber alleine die anmeldung ist eine farce... habs versucht und...

Andreas77 22. Jul 2014

ich glaube der grund liegt eher im regulatorischen bereich... payfriendz arbeitet mit PSI...

Andreas77 22. Jul 2014

payfriendz zeigt dir in der freundesliste an, wer bereits einen account hat und selbst...

TC 22. Jul 2014

wohl wahr die meisten laden sich lieber irgendne App, und schenken ihr bereitwillig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /