Paul Kinlan: Google-Mitarbeiter sagt Localstorage-API den Kampf an

"Wir müssen das Localstorage-API abschaffen", fordert Paul Kinlan, der bei Google als Developer Advocate arbeitet. Kinlan ist maßgeblich an der Entwicklung von Web Intents beteiligt.

Artikel veröffentlicht am ,
Paul Kinlan
Paul Kinlan (Bild: Paul Kinlan)

Das von vielen Browsern mittlerweile unterstützte Localstorage-API ermöglicht es Web Apps, Daten auf dem Rechner des Nutzers zu speichern und sie wieder abzurufen. Gedacht ist dies unter anderem, um Offlineapplikationen umzusetzen, aber so manche Website nutzt den lokalen Speicher mittlerweile, um Javascript-Code abzulegen, so dass dieser nicht bei jedem Seitenaufruf neu geladen werden muss.

Geht es aber nach Google-Entwickler Paul Kinlan, wird das Localstorage-API wieder abgeschafft. Im ersten Schritt fordert er Browserhersteller und Entwickler auf, keine Beispiele mehr auf Basis von Localstorage umzusetzen und das API nicht weiter zu bewerben.

Localstorage habe armselige Abfragefähigkeiten, biete in den meisten Browsern nur wenig Speicherplatz, habe ein unglaublich inkonsistentes Ereignismodell und unangenehmes Locking-Verhalten, begründet Kinlan seine Forderung. Für Localstorage spreche lediglich dessen einfache Semantik und die breite Browserunterstützung.

Doch diese Pluspunkte hätten bislang nicht dafür gesorgt, dass Offline-Web-Apps Realität würden. Halte man an dem API fest, werde das auch nie passieren. Stattdessen sollte auf IndexedDB gesetzt werden. Kinlan sagte, er selbst würde WebSQL bevorzugen, das werde von W3C aber verworfen.

Um mit gutem Beispiel voranzugehen, hat Kinlan das BackboneJS-Beispiel in TodoMVC um Unterstützung für IndexedDB erweitert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lisgoem8 12. Apr 2012

Ich nutze das zur Zeit sehr intensive um Daten zwischenzuspeichern und so unnötige...

Zearom 28. Feb 2012

Also prinzipiell mag ich WebSQL auch deutlich lieber als IndexStorageAPI und das wiederum...

eiapopeia 28. Feb 2012

Doch. Denn es sind dann keine reinen Offline-Applikationen, sondern nur pseudo-Offline...

dabbes 28. Feb 2012

Weils eigentlich unsinnig ist. Einmal geladen hält der Browser die Dateien eh vor. Der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /