Patentstreit: Sonos erwirkt Verkaufsverbot für Google-Smartphones

Smartphones, Lautsprecher und Youtube Music dürfen nicht länger in Deutschland angeboten werden. Google wehrt sich gegen Sonos.

Artikel veröffentlicht am ,
Sonos erzielt einen ersten Sieg vor Gericht gegen Google.
Sonos erzielt einen ersten Sieg vor Gericht gegen Google. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)

Sonos hat im Patentstreit mit Google vor einem Gericht in Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen Google Irland erzielt. Damit werde der Verkauf von Google-Produkten, die Google Cast nutzen, in Deutschland untersagt, sagte Sonos-Chefjustiziar Eddie Lazarus. "Wir sehen das Urteil als eine starke Demonstration der Stärke des Patentportfolios von Sonos und unserer Überzeugung, dass Google ein weit verbreiteter Verletzer unseres geistigen Eigentums ist."

Vom Verkaufsverbot seien unter anderem das Smartphone Pixel 4a sowie der smarte Lautsprecher Nest Audio betroffen. Auch der Vertrieb der App Youtube Music ist laut der Entscheidung des Gerichts in Deutschland nicht länger gestattet.

Die Entscheidung des Hamburger Gerichts soll bereits Ende April 2021 ergangen sein, wurde aber erst jetzt allgemein bekannt. In einem Bericht von Protocol heißt es, das schriftliche Urteil liege noch nicht vor, dadurch seien die genauen Auswirkungen auf den Vertrieb von Google-Produkten in Deutschland noch nicht bekannt.

Google geht in Berufung

Google ging nach eigenen Angaben in Berufung und wartet derzeit auf die Begründung des Gerichtsurteils. "Wir sind enttäuscht, dass Sonos falsche Angaben über unsere Partnerschaft und Technik gemacht hat", teilte Google mit. Das Unternehmen werde alles tun, damit die Kundschaft in Deutschland Google-Produkte weiterhin nutzen könne.

Am 14. Mai 2021 wurden das Smartphone und die Lautsprecher weiter zum Kauf in Googles deutschem Onlineshop angeboten. Auch Youtube Music ist weiterhin sowohl im Play Store als auch in Apples App Store verfügbar.

Sonos und Google streiten vor Gericht

Anfang 2020 hatte Sonos Google wegen Patentverletzung verklagt. Der Vorwurf lautete: Google Cast nutze Sonos-Patente ohne Genehmigung. Google Cast ist ein Protokoll, das unter anderem zum Abspielen von Musik auf anderen Geräten genutzt wird. Außerdem wird Google Cast verwendet, wenn mehrere Lautsprecher im Multiroom-Betrieb miteinander verbunden sind.

Im Sommer 2020 reagierte Google mit einer Gegenklage und warf Sonos Patentverletzung vor. Sonos soll mehrere Google-Patente ohne Genehmigung verwenden. Dabei geht es unter anderem um Mesh-Netzwerke, digitales Rechtemanagement, personalisierte Suche nach Musiktiteln und Geräuschreduzierung bei Sprachaufzeichnungen.

Sonos verkauft vor allem vernetzte Lautsprecher und unterstützt viele Musikstreamingabos, die sich direkt über die Sonos-App auf den Lautsprechern abspielen lassen. Aktuell lassen sich mehr als 100 unterschiedliche Musikstreamingdienste auf einem Sonos-System verwenden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


x2k 16. Mai 2021

Kann ja sein das da noch richter arbeitn die 90 oder älter sind.

Snowman25 15. Mai 2021

Du meinst wie z.B. Max2Play, welches auf LMS (Logitech Media Server, früher Squeezebox...

Mumu 15. Mai 2021

Das Sonos-Player nicht heimlich unbrauchbar gemacht wurden solltest nun auch du...

MeinSenf 15. Mai 2021

Brauchen die Geld und ist diese Aktion ein verkapptes "kaufmich" Angebot an Google?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /